Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Die Vielfalt der Dachpfanne: Formen & Kosten

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Die Dachpfanne ist eine traditionelle Form der Dacheindeckung die auch Hohlziegel genannte werden kann. Charakteristisch ist die muldenartig geformte Oberfläche. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com über die verschiedenen Arten und Möglichkeiten.

Der Begriff Dachpfanne wird oftmals im alltäglichen Sprachgebrauch als Synonym für den Dachziegel oder Dachstein verwendet. Damit das Dach und damit auch das ganze Haus vor Wind und Wetter geschützt ist, ist es wichtig, bei der Eindeckung entsprechende Pfannen zu verwenden, die regensicher und frostbeständig sind. Die klassische Form des Hohlziegels ist in der Regel aus Ton. Als Alternative zu Ausführungen aus Ton können diese auch aus Beton oder Metall gefertigt werden. Mittlerweile werden sogar Pfannen aus Kunststoff hergestellt.

Die Dachpfanne in verschiedenen Formen

Die Dachpfanne kann hinsichtlich ihrer Form in mehrere Gruppen unterteilt werden. Der Biberschwanz beispielsweise gehört zu den ebenen Pfannen. Der Flachdachziegel, der Hohlfalzziegel, der Doppelmuldenfalzziegel und der Reformziegel bilden die weiteren Kategorien. Eine der bekanntesten und beliebtesten Arten ist die Frankfurter Pfanne von Braas. Dieses zeitlos schöne Modell ist laut Herstellerangaben die meistverlegte Pfanneneindeckung in Deutschland. Weitere bekannte Hersteller von Pfannen für das Dach sind Creaton oder Nelskamp.

Die Dachpfanne kann ein variables Preisspektrum haben

Der Preis für eine Dachpfanne kann stark variieren. Neben einfachen, günstigen Varianten gibt es auch sehr hochwertige Pfannen mit speziellen Beschichtungen, die dementsprechend in einem höheren Preissegment angesiedelt sind. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Dachziegel Preise sind Herstellungsmaterial, Form, Größe, Farbe und Oberflächenbeschichtung.

UNSER TIPP:
Eine Charge mit der gewünschten Dachpfanne kann über verschiedene Wege erstanden werden. Der Bauherr kann die Pfannenziegel zum Beispiel über den Dachdecker ordern, der oftmals Produkte verschiedener großer Hersteller im Angebot hat. Möglich ist es natürlich auch, die Ziegel selbst direkt beim Hersteller zu kaufen. Inzwischen finden sich auch im Internet zahlreiche Shops, die Pfannen anbieten und auch in Online-Auktionshäusern sind sowohl neue als auch gebrauchte Dachpfannen zu finden.

Die Dachpfanne richtig verlegen

Beim Verlegen werden zu Beginn die sogenannten Ortgangziegel auf dem Dach befestigt. Ausgehend von diesen arbeitet sich der geübte Dachdecker anschließend Reihe für Reihe von unten nach oben vor. Über das Fachportal Dachdecker.org finden Sie kompetente Fachbetriebe in Ihrer direkten Umgebung.

Um eine möglichst lange Lebensdauer der Pfanneneindeckung zu gewährleisten, ist es wichtig, sie gut zu pflegen. Ein entscheidender Punkt besteht darin, ihre Oberfläche zu reinigen. Da sich sowohl Moose als auch Flechten oder Pilze auf den Pfannen ablagern und das Dach erheblich schädigen können, müssen sie in regelmäßigen Abständen davon befreit werden.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.