Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Dachpappe am Gartenhaus bietet zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Richtig verlegt, kann Dachpappe am Gartenhaus als oberste Dachhaut verwendet werden. Sie bietet nicht nur einen optimalen Schutz vor Feuchtigkeit, sondern kann durch einen Farbanstrich dem Gartenhauses zusätzlich einen frischen Hauch verleihen. Dachdecker.com informiert Sie über die Vorteile des Materials!

Ein Garten ist der ideale Erholungs- und Rückzugsort für die gesamte Familie. Viele angenehme und erholsame Stunden werden in dem angelegten Gartenhaus verbracht. Spätestens beim Aufbau des Hauses wird für die Bedachung nach einem passenden Material gesucht. Hierbei bietet es sich an das Dach des Gartenhauses mit Dachpappe einzukleiden. Diese lässt sich unkompliziert und schnell verlegen. Zudem ist die Anschaffung günstig, was sich in den niedrigen Dachpappe-Preisen widerspiegelt.

Über die Vorteile von Dachpappe am Gartenhaus

Dachpappe besteht aus grobkörnigem Sand, feinem Kies oder Schieffersplittern. Es wird zwischen einer teer- und bitumenhaltigen Pappe unterschieden. Teerpappe zu verlegen, ist heutzutage verboten, da das Material eine hohe Umweltbelastung darstellt und zudem als krebserregend gilt. Um hochwertige und langlebige Ergebnisse zu erzielen, bietet es sich an, am Gartenhaus Dachpappe aus Bitumen verlegen zu lassen. Das Streichen der Dachpappe stellt eine zusätzliche Möglichkeit dar, dem Gartenhaus mehr Leben zu verleihen. Befestigen lässt sich die Pappe mit speziellen Dachpappstiften von einem kompetenten Dachdecker. Trotzdem sollten Sie das Material nach einigen Jahren auf eventuelle Schäden vom Fachmann überprüfen lassen.

Verlegung von Dachpappe am Gartenhaus

Für das Verlegen von Dachpappe am Gartenhaus, sollte der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Er sollte eben und fest sein, damit er nicht nachgibt und reißt. Bei der Dacheindeckung eines Gartenhäuschens mit einer Dachpappe r333 beispielsweise oder einer Bitumendachpappe werden mehrere Lagen der Pappe übereinander gelegt und mit Klebemasse, die aus Bitumen und Klebstoff besteht, verklebt. Ein Schutzanstrich nach dem Verlegen der Pappe schützt das Material und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer der Dachfläche. Weitere Informationen über eine Bitumendachpappe finden Sie hier oder lassen Sie sich von einem kompetenten Dachdecker direkt beraten. Diesen finden Sie auf Dachdecker.com, wo sie zugleich eine unverbindliche Preisanfrage stellen können.

Fazit

Dachpappe eignet sich für die Verlegung auf dem Dach eines Gartenhauses hervorragend. Dem hochwertigen und langlebigen Material kann durch einen Anstrich noch die gewünschte Optik verliehen werden. Bei der Anbringung der Dachpappe sollten sich Laien allerdings an einen Dachdecker aus der Innung wenden, der die Montage mit der notwendigen Fachkenntnis und Kompetenz übernehmen kann.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.