Viele Stadtplaner und Architekten haben ihre Leidenschaft zur Flachdachbegrünung gefunden. Neben optischen Vorteilen lässt sich nämlich auch ein wirtschaftlicher Nutzen feststellen, denn mit dieser Methode lassen sich Heiz- und Kühlkosten einsparen. Warum das so ist und welche weiteren Vorzüge die Flachdachbegrünung mit sich bringt, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com.
In dicht besiedelten Wohngegenden werden Gründächer mitunter behördlich angeordnet, damit das ursprüngliche Landschaftsbild wieder hergestellt wird. Da die Flachdachbegrünung aber nicht nur einen optischen Nutzen hat, sondern auch ein geeignetes ökologisches Material zur Dämmung der Innenräume darstellt, schreiben ihr Experten eine großartige Zukunft zu. Ein weiterer Grund dafür, warum diese Art der Dachgestaltung zum Trend wurde, ist, dass sie als natürliche Wasserspeicher dienen.
Mit Kiesfangleisten wird die Abgrenzung zwischen Dachrinnen und Substrat- bzw. Kieselflächen auf Dachbegrünungen sichergestellt. Zudem kommen noch dieselben positiven Eigenschaften hinzu, welche auch Kiesdächer vorweisen können: Sie bieten Schutz vor UV-Strahlung, Ozon und thermischen Maximalbelastungen.
Vorteile von Begrünung auf dem Flachdach
Egal ob extensive oder intensive Flachdachbegrünung, in jedem Fall stellt, es einen Schutz der Dachhaut gegen UV-Strahlen, Kälte, Wärme und Hagel dar. Auch das Kleinklima wird durch Staubbindung verbessert. Aus wirtschaftlicher Sicht rentiert sich die Flachdachbegrünung, da Kosten für die Heizung im Winter und die Kühlung im Sommer eingespart werden können. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass durch die Begrünung des Daches eine zusätzliche Nutzfläche gewonnen wird. Doch nicht nur für den Menschen bietet das begrünte Dach einen Nutzen, auch die gesamte Ökologie kann davon profitieren.
Die extensive Flachdachbegrünung
Diese Art der Begrünung ist sehr minimalistisch und hat nur geringe Auswirkungen. Ein sehr dünnes Pflanzensubstrat wird bei der Dachabdichtung gelegt und mit Gräsern oder Sedumpflanzen, welche große, flache und hängende Stauden umfassen, begrünt. Diese Pflanzenart ist für die extensive Flachdachbegrünung optimal geeignet, da sie besonders widerstandsfähig ist und auch mit der dünnen Substratschicht lebensfähig bleibt. Eine extensive Begrünung zeichnet sich vor allem durch ihre Natürlichkeit aus, die teilweise gar an Wildwuchs erinnert. Zur Wartung muss das Dach nur 1-2 Mal im Jahr bestiegen werden, da die Nährstoffversorgung hauptsächlich über natürliche Prozesse stattfindet. Die extensive Dachbegrünung kann auf fast jedem Untergrund angebracht werden, da das Gewicht nur zwischen 50 und 150 Kilogramm beträgt.
Die intensive Flachdachbegrünung
Im Gegensatz zur extensiven Dachbegrünung kann die intensive Begrünung des Daches nicht überall eingesetzt werden, da sie sehr viel Gewicht hat und nicht von allen Dächern getragen werden kann. Alleine die Aufbaudicke beträgt 15-200 cm und kann einiges an Gewicht aufweisen. Inklusive Pflanzen kann das Dach nach Fertigstellung zwischen 200 und 3.000 kg pro Quadratmeter wiegen. Vergessen werden darf nicht die Last des Regenwassers, welches die Pflanzen im Boden speichern. Vor allem Carports brechen unter dem Druck einer intensiven Begrünung zusammen, da diese meist nicht so stabil gebaut sind wie Hausdächer. Um herauszufinden, ob Ihr Hausdach oder Ihr Carport für eine intensive Flachdachbegrünung geeignet ist, kontaktieren Sie hier auf Dachdecker.com unverbindlich und kostenlos Experten, die Antworten auf Ihre Fragen finden und Sie gern individuell beraten.
Bei einem Gründach dieser Art können Pflanzen aller Gattungen gesetzt werden und so werden Stauden, Sträucher und Bäume zu beliebten Komponenten für die individuelle Begrünung. Natürlich ist der Aufwand viel höher und es muss viel Zeit in die Wartung investiert werden.
Kosten einer Flachdachbegrünung
Die Kosten können stark variieren. Im Durchschnitt muss bei der intensiven Begrünung mit 60 bis 100 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden. Manchmal sind darin schon ein Teil der Bepflanzung und die Materialen wie Schutz- Isolations- oder Dränschichten sowie die Vegetationsschicht enthalten. Einen Kostenvorteil hat die Begrünung des Daches: Im Gegensatz zu Ziegeldächern muss ein begrüntes Dach nicht oft saniert werden. Wer seine Flachdachbegrünung selbst vornehmen möchte, kann in die von Spezialisten verlegte Erde seine eigenen Blumen nach persönlichem Geschmack einsetzten.