Dachdecker.com Icon
Schornstein

Kaminbau sorgt auch heute noch für ein warmes Zuhause

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Auch heute, in den Zeiten von elektrischer Heizanlage oder Gas-Heizung, ist das Handwerk Kaminbau weiterhin gefragt. Auch wenn Haus- und Wohnungsbesitzer nicht mehr unbedingt auf die Wärme aus dem Kamin angewiesen sind, stellen Öfen ein beliebtes Wohn-Accessoire dar. Außerdem können durch die Verwendung von Kaminen eine Menge Heizkosten gespart werden. Je nach Wohnung, Schornstein und Geschmack des Kunden unterscheiden sich auch die Kamine. Sie sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich und werden nicht selten an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst.

Kaminbau ist nur mit dem richtigen Schornstein möglich

Bevor aber mit dem Kaminbau begonnen werden kann, muss sicher gegangen werden, dass Wohnung und Haus über einen passenden Kamin-Schornstein und zugehörigen Anschluss verfügen. Beispielsweise darf der Schornstein-Durchmesser nicht zu groß sein, da die Abgase aus dem Kaminofen dann nicht genug Auftrieb bekommen. Für Probleme, wie beispielsweise die Frage, welcher Kamin welchen Schornstein braucht, gibt es Vorschriften im Kaminbau. Die Maße des Schornsteins sind zum Beispiel DIN genormt. Wenn Ihr Schornstein nicht die Voraussetzungen erfüllt, die ein moderner Kaminofen braucht, wird eine Schornsteinsanierung notwendig. Unter Umständen muss im Zuge dessen eine Schornsteinverlängerung durchgeführt werden, um den Zug des Schornsteins zu verbessern. Auch eine Verengung oder Erweiterung des Schornsteins ist möglich. Sind Schäden an der Schornsteinverkleidung vorhanden, wird auch das ausgebessert.

Kaminbauer überzeugen mit großer Vielfalt

Egal, ob Sie in einem Haus mit Satteldach oder mit Flachdach wohnen – wenn der Schornstein mitmacht, kann in jedem Fall ein Kamin angeschlossen werden. Kaminbauer haben ein großes Sortiment an unterschiedlichen Modellen im Angebot. Je nach Einrichtungsstil und Geschmack können Stilkamine, Kachelöfen, Putzöfen, Steinöfen oder Wärmestrahlkamine eingebaut werden. Die Preise der Kamine unterscheiden sich immens – je nachdem welches Material man verwendet. Die Kosten für Kaminbau-Individualanfertigungen müssen natürlich von vornherein als recht hoch eingeschätzt werden. Manche Hersteller bieten auch Kaminbausätze an und liefern eine Kaminbau-Anleitung mit, sodass der Kunde seinen Ofen mit etwas handwerklichem Geschick selbst einbauen kann.

Kaminbau erst beginnen, wenn der Dachdecker da war

Nehmen Sie aber, bevor Sie mit dem Projekt Kaminbau beginnen, unbedingt Kontakt mit einem Dachdecker auf und lassen Sie diesen über den Schornstein schauen. Hierbei ist wichtig, dass sie genau darlegen, was sie vorhaben, welchen Kamin sie installieren möchten und wie viele Geräte sie anschließen wollen. Denn auch mehrere Öfen können an einen Schornstein angeschlossen werden – sofern nur so viel Abgas produziert wird, wie der Schornstein auch ableiten kann. Stellen Sie auf Dachdecker.com kostenlos und unverbindlich eine Anfrage und finden Sie einen Dachdecker-Betrieb, der Ihren Schornstein überprüft.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.