Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Eine Kastenrinne trägt zuverlässig zur Dachentwässerung bei!

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Kastenrinnen sind das Äquivalent zur halbrunden Regenrinne. Sie leiten überschüssiges Regenwasser gezielt vom Dach, sodass Schäden an Fassade und Fundament vermieden werden. Was Sie bezüglich der Montage und Kosten wissen sollten, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Um die Hausfassade und das Hausfundament vor Feuchtigkeit und Schimmelbefall zu schützen, wird auf jedem Hausdach ein System zur Dachentwässerung installiert. Dieses leitet das Regenwasser organisiert vom Dach in das öffentliche Abwassersystem. Auch wenn Dachbegrünungen auf dem Dach angelegt wurden, kann nicht auf die Dachrinne verzichtet werden. Zwar saugt das Substrat der Begrünung viel Regenwasser auf – für eine vollständige Verwertung kann sie jedoch nicht sorgen. Deshalb gilt – egal, ob mit oder ohne Dachbegrünung: lassen Sie unbedingt eine Kastenrinne oder Dachrinne am Dach befestigen!

Die Kastenrinne muss sorgsam angebracht werden

Als Äquivalent zur halbrunden Dachrinne bieten Dachrinnen-Hersteller auch Kastenrinnen aus verschiedenen Materialien an. Diese werden ebenso wie halbrunde Dachrinnen mit Hilfe von Rinnenhaltern an der Traufe des Daches befestigt. Die Rinnenhalter müssen in einem bestimmten Gefälle und vor allem im Lot am Dach angebracht werden. Denn sonst hängt die Rinne später schief und kann Ihre Funktion nicht ausreichend erfüllen. Auch Kastenrinnen bestehen aus mehreren Einzelteilen und müssen je nach Material gelötet oder verklebt werden. Beim Löten der Einzelteile des Ableitungssystems gilt es vor allem bei Kastenrinnen aus Titanzink aufzupassen, denn hier passiert es schnell, dass aus Unachtsamkeit Löcher ins Material gebrannt werden. Kastenrinnen aus Kunststoff werden in der Regel verklebt. Die Lötnähte und Klebestellen helfen außerdem dabei, die Regenrinne leckfrei abzudichten. An den Enden der Kastenrinne werden ganz normale, runde Fallrohre angebracht, die das Regenwasser in das Abwassersystem abführen.

Kastenrinnen werden aus zahlreichen Materialien hergestellt

Kastenrinnen sind von vielen verschiedenen Herstellern und in zahlreichen Materialien erhältlich. Je nach den benötigten Kastenrinnen-Maßen und dem Material variiert auch der Preis. Günstige Alternativen sind sicherlich Kunststoff und Zink. Hier kostet ein Meter Kastenrinne in etwa 20-30 Euro. Kupferrinnen liegen mit mindestens 35 Euro pro Meter etwas höher im Preis. Bevor Sie jedoch nur nach dem Preis entscheiden, aus welchem Material Ihre Rinne sein soll, lassen Sie sich einen Überblick vom Profi geben. Auch Dachrinnen Zubehör ist für die Kastenrinne erhältlich. Sie kann genauso wie die halbrunde Regenrinne mit einem Laubstopp versehen werden, der sie vor herabfallendem Laub und grobem Schmutz schützt. Außerdem kann auch ein Beheizungssystem für die Entwässerungsvorrichtung installiert werden, die das Vereisen der Dachrinne im Winter verhindert. Wenn Sie sich Zubehör einbauen lassen, sparen Sie sich sowohl das regelmäßige Reinigen der Ableitungselemente als auch das lästige Enteisen.

UNSER TIPP:

Stellen Sie auf Dachdecker.com kostenfrei und unverbindlich eine Anfrage und finden Sie einen Dachdecker-Betrieb, der auf all Ihre Fragen die richtige Antwort hat. Der Dachdecker-Experte kann Ihnen auch gleich einen Kostenvoranschlag machen und Sie können Ihre Kastenrinne direkt professionell und doch preisgünstig am Dach montieren lassen. Schützen Sie so Fassade und Fundament effektiv vor Schimmelbefall und vermeiden Sie unnötige Mehr-, Wartungs- und Reparaturkosten.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.