Dachdecker.com Icon
Dacharten

Massivdach – kostengünstige Schnellbauweise mit hoher Energieeffizienz

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Februar 2017
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Massivdach sorgt für den perfekten Wärmedämm- und Schallschutz. © ZVDH

Ein Massivdach erweist sich als äußerst zeitsparend, kostengünstig und zugleich sehr vielseitig bei der Dachgestaltung. Klassische Dachformen erhalten mit einem modernen Massivdach eine ausgezeichnete Dämmleistung für Schallschutz und Wärmehaushalt. Erfahren Sie hier bei Dachdecker.com mehr über die Massivdachbauweise und über die vielen Vorteile dieses Fertigteildaches.

Massivdach

Ein Massivdach sorgt für den perfekten Wärmedämm- und Schallschutz. © ZVDH

Beim Massivdachbau kann im Gegensatz zu anderen Dachformen, wie beispielsweise dem Pultdach, auf einen Dachstuhl verzichtet werden. Das Dach wird aus Fertigteilelementen errichtet und die Materialien zur Dachdeckung können ohne zusätzliche Wärmedämmung verlegt werden. Der Vorteil des Massivdachs ist unter anderem der bessere Schallschutz im Vergleich zu einem traditionellen Satteldach in Holzbauweise. Aufgrund der schnellen Bauweise gestalten sich die Kosten für ein Massivdach relativ gering. Häufig werden Flachdächer aus Beton bei größeren Wohnanlagen verbaut, doch auch bei geneigten Dächern kann eine Massivdach-Bauweise zur Anwendung kommen.

Massivdach – vielseitig bei der Dachkonstruktion

Ein Massivdach erweist sich als sehr vielseitig bei der Dachgestaltung. Es kann sowohl als Ziegelmassivdach als auch aus Beton oder Porenbeton errichtet werden. Mit diesen Bauweisen lassen sich alle klassischen Dachformen realisieren, vom Krüppelwalmdach bis zum Pultdach, Flachdach, Sparrendach und Berliner Dach. Der Vorteil vom Massivdach aus Beton ist die bessere Qualität seiner Schalldämmung. Ytong Porenbeton ist ein nennenswerter Baustoff, wenn es um den Massivdachbau geht. Ein Ytong Massivdach zeichnet sich durch seine hohe Tragfähigkeit, seine lange Lebensdauer, Brandsicherheit und seine hohe Wärmedämmung aus.

Der Dachaufbau des Massivdachs erfolgt mittels Leichtbetonplatten. Auf die massive Dachkonstruktion werden normale Dachsteine gedeckt. Ein Flachdach aus Beton kann in klassischer Weise mit Bitumen abgedichtet werden, Asbestzementplatten eines früheren Asbestdachs können durch Faserzementwellplatten oder durch Metall, wie beim Blechdach, ersetzt werden.

Die Vorteile des Massivdachs auf einen Blick

Die Vorteile eines Massivdachs sind zahlreich: Es wird eine höchstmögliche Wärmedämmung und ein angenehmes Raumklima im Dachgeschoss gewährleistet, es besteht optimaler Schallschutz, Winddichte, größtmögliche Wohnflächenausnutzung und es gibt keine Probleme mit Brandschutzauflagen. Zudem kann das Dach vom gleichen Unternehmer wie das restliche Haus in Fertigbauweise errichtet werden, das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Massivdach – Vorteil Schallschutz

Gutachter bescheinigen dem Massivdach Schallschutz nach den höchsten Maßstäben. Nachgewiesen wurde dem Dach eine Schalldämmmasse von bis zu 56dB, damit kommt es den baulichen Schallschutzanforderungen zweifellos nach.

Massivdach – Vorteil Brandschutz

Massivbaudächer aus Leichtbeton zeichnen sich durch ihren hervorragenden Brandschutz aus. Porenbeton ist aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung nicht brennbar nach DIN 4102 und gewährleistet höchste Brandsicherheit.

Massivdach – Vorteil Verarbeitung

Durch ihr geringes Gewicht lassen sich die Bauteile des Massivdachs leicht verarbeiten. Ohne erheblichen Aufwand können vor Ort Passstücke zurecht gesägt werden, Schalter- und Dosenöffnungen gebohrt oder Installationsschlitze gefräst werden, ohne viel Abfall auf der Baustelle zu hinterlassen. Das einfache Zusammenfügen der Teile spart Zeit und Geld. Ein Massivdach ist zudem bestens geeignet für die Montage von Solar- und Photovoltaikanlagen oder dafür, attraktive Dachbegrünung anzulegen.

Fazit

Ein Massivdach besteht aus Fertigbauteilen und ist aus diesem Grund relativ einfach zu konstruieren. Darüber hinaus lässt sich zu einem kleinen Preis so gut wie jede erdenkliche Dachform realisieren. Dabei sollten Sie dennoch nicht auf einen ausgebildeten Dachdecker verzeichten, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht! Nutzen Sie daher unser kostenloses Online-Formular und treten Sie mit verschiedenen Fachbetrieben Ihrer Wahl in Verbindung!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.