Schiefer ist ein beliebter Naturstein, der in vielen Handwerken zum Einsatz kommt. Besonders beliebt ist er als Dachdeckung oder Fassadenverkleidung. Erfahren Sie mehr über seine variablen Einsatzgebiete auf Dachdecker.com.
Für einen Schieferstein gibt es die verschiedensten Möglichkeiten zum Einsatz. Als Deckstein kann man ihn entweder auf einem Schieferdach verlegen lassen oder ihn anderweitig zur Ausgestaltung der eigenen vier Wände und des angrenzenden Grundstückes nutzen. Weil dieser Naturstein viele positive Eigenschaften besitzt, kann es sich durchaus lohnen, in Schiefer zu investieren und von den Vorteilen, die er gegenüber einigen anderen Materialien besitzt, zu profitieren.
Der Schieferstein macht eine edle Dacheindeckung möglich
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen man eine Schieferdeckung durchführen lassen kann. Vor allem die altdeutsche Deckung ist in ihrem Aufbau sehr anspruchsvoll und ihre Umsetzung verlangt dem Schieferdecker so einiges ab. Auf diese Weise entsteht stets ein individuelles Endergebnis aus Schieferstein, welches man so kein Zweites Mal finden kann. Ein Schieferdach sieht aber nicht nur schön aus, sondern ist zudem auch noch besonders langlebig. Die Schieferplatten auf dem Dach können bis weit über hundert Jahre unbeschadet überdauern, wenn regelmäßig Schmutz und Ablagerungen entfernt werden. Diese Arbeiten kann man auf Wunsch von einem Dachdecker Betrieb durchführen lassen.
Ein Schieferstein ist vielseitig einsetzbar
Das Naturprodukt Schiefer kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es um das Verkleiden der Dachkonstruktion geht. Durch seine Haltbarkeit und auch, weil er keine Schadstoffe beinhaltet, kann man Schieferstein ebenfalls sehr gut zur Ausgestaltung des Wohnraumes nutzen. Hierfür können zum Beispiel Schieferplatten auf dem Boden verlegt werden und durch ihr edles Aussehen für mehr Wohnkomfort sorgen. Daneben kann Naturschiefer auch als Fassadenverkleidung Anwendung finden oder in Form von Schiefersplitt auf dem Grundstück verteilt werden. Dadurch können besonders hübsche und interessante Akzente gesetzt werden.
Den passenden Schieferstein fürs Dach gemeinsam mit dem Fachmann auswählen
Weil es Schiefer in unterschiedlichen Qualitätsstufen gibt, sollte man sich vorher unbedingt überlegen, welchen Ansprüchen an Farbe, Haltbarkeit und Deckart er gerecht werden soll. Von all diesen Faktoren sind am Ende auch die Dachschiefer Preise abhängig. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich einschlägig von einem Dachdecker Profi über die verschiedenen Möglichkeiten der Dacheindeckung zu informieren und im Anschluss daran den passenden Dachschiefer auszuwählen. Kontaktieren Sie auf Dachdecker.com mit einer kostenfreien E-Mail einen Dachdecker Betrieb und lassen Sie sich zum Thema Schieferstein informieren oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.