Dachdecker.com Icon
Sicherheit auf dem Dach

Schneelast – Wie viel Schnee hält ein Dach aus?

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 6 Minuten
Die zulässige Schneelast gibt an, wie viel Schnee ein Hausdach aushält. © SatyaPrem / pixabay.com

Unter der Schneelast ist eine klimatisch bedingte veränderliche Einwirkung auf die Statik von Bauwerken zu verstehen. Die Schneelast ist generell abhängig von der Form sowie der geografischen Lage des Bauwerks und wirkt als sogenannte Flächenlast senkrecht zur Grundfläche. Mehr zum Thema finden Sie hier auf Dachdecker.com!

Schneelast
Die zulässige Schneelast gibt an, wie viel Schnee ein Hausdach aushält. © SatyaPrem / pixabay.com

Der Winter kann glitzernd weißen Schnee hervorbringen und ein Wintermärchen realisieren. Doch der Winter kann auch durch zu viel Schnee einen Dacheinsturz verursachen. In diesem Fällen war die Schneelast für das Dach zu hoch. Was genau eine Schneelast ist, warum sie so gefährlich ist und wie Sie Ihr Dach winterfest machen können, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Schneelast – Was ist das?

Eine aus Schnee bestehende senkrecht zur Grundfläche eines Bauwerks einwirkende Flächenlast, die klimatisch und regional bedingt variieren kann, wird als Schneelast bezeichnet. Die Schneelast gibt an wie schwer die Schneeschicht auf einem Quadratmeter Dachfläche maximal sein darf, um keine Gefahr für Tragfähigkeit der Dachkonstruktion zu sein. Andernfalls kann die Schneesackbildung auf eine nicht fachgerechte Auslegung der Dachkonstruktion das Dach zum Einstürzen bringen.

Wie intensiv ist eine Schneelast?

Die Intensität einer Schneelast wird in Deutschland entsprechend der DIN EN 1991-1-3 regional in fünf Schneelastzonen unterteilt. Dabei ist von der intensivitätsärmsten Zone 1 über die intensivitätszunehmenden Zonen 1a, 2, und 2a bis hin zur intensitätsstärksten Zone 3 zu unterscheiden. Der Buchstabe „a“ gibt an, dass die Schneelast in der Zone um 25 Prozent höher ist als die Zone ohne Buchstaben.

UNSER TIPP:
Lassen Sie von einem Dachexperten kontrollieren, ob die Statik Ihres Dachs der Schneelast in Ihrem Gebiet standhalten kann. Sowohl nach einem Winter mit hohen Schneelasten als auch vor Winterbeginn sollte ein Fachmann mit der Kontrolle des Dachtragwerks beauftragt werden, damit eventuelle Schäden der Dachziegel, der Dachdämmung sowie des Schneefangsystems behoben werden können.

Welche Faktoren sind für die Schneelast wichtig?

Dachneigung, Dachform und besondere Dachaufbauten wie Dachgauben sind bei der Berechnung der Schneelast von Bedeutung, die bei einem Haus zulässig ist. Wenn es lange und intensiv schneit, „stapelt“ sich der Schnee schichtweise auf dem Dach. Diese Schneeanhäufung kann bei Minusgraden zu Eis auf dem Dach werden beziehungsweise den Schnee nicht schmelzen lassen. Die Gefahr der Schneelast hängt von der Art und der Dichte des Schnees ab. Neuschnee hat eine Dichte von 100 Kilogramm pro Kubikmeter, während Altschnee eine Dichte von 300 Kilogramm pro Kubikmeter hat.

UNSER TIPP:
Falls Sie ein Haus, ein Gartenhaus oder ein Carport selbst bauen wollen, müssen Sie vornherein berechnen, wie hoch die Schneelast in Ihrem Gebiet ist und diese beim Bauen Ihres Daches berücksichtigen. Um die Schneelast eines gekauften Gartenhauses oder des Carports zu erhöhen, können Sie in vielen Fällen gegen einen Aufpreis im Markt dickere Pfosten geliefert bekommen.

Wie wird eine Schneelastberechnung durchgeführt?

Die Schneelastzonen – auch bezeichnet als lokale Schneelast – werden bei der Berechnung der Schneelast miteinbezogen und berücksichtigen die Klimazone sowie die topografische Höhe, in welcher sich das Gebiet befindet. Neben der lokalen Schneelast spielt auch ein sogenannter Formbeiwert eine Rolle, welcher sich aus der Dachform und -neigung ergibt. Je flacher ein Dach gebaut ist, desto größer wird auch die Schneelast sein. Die zulässige Schneelast lässt sich berechnen, indem die beiden oben genannten Werte (lokale Schneelast und Formbeiwert) miteinander multipliziert werden. Weitere Einzelheiten zur Berechnung der Schneelast finden Sie in diesem Artikel auf Dachdecker.com.

Welche Gefahr stellt die Schneelast für das Dach dar?

Als grundsätzliche Annahme bei Schneelasten lässt sich Folgendes festhalten: Je höher das Gebäude geografisch betrachtet liegt, desto höher ist die Schneelast anzusetzen. Je steiler das Dach ist, umso weniger Schnee auf dem Dach kann sich ansammeln, da er bedingt durch die Schwerkraft abrutscht.

UNSER TIPP:
Unabhängig davon wie stark die Tragfähigkeit Ihres Daches ist, sollte aus Sicherheitsgründen eine professionelle Dachräumung gemacht werden.

Besonders betroffen vom Problem der Schneelast sind dementsprechend vor allem Häuser mit einem Flachdach, wie zum Beispiel die Carports, die Terrassenüberdachung, das Vordach und das Dach des Gartenhauses. Denn hier ist es wahrscheinlicher, dass es zu einem Dacheinsturz aufgrund des Schnees kommt.

Was kann bei zu hoher Schneelast getan werden?

Wird die zulässige Schneelast erreicht oder gar überschritten, muss das Dach schnellstmöglich geräumt werden. Ist man dazu selbst nicht in der Lage, ist es ratsam, ein Unternehmen, welches auf die Dachräumung spezialisiert ist, zu verständigen. Der Schnee sollte möglichst abschnittsweise und gleichmäßig von den einzelnen Dachflächen entfernt werden, um so eventuell auftretenden Stabilitätsproblemen entgegenzuwirken.

Der Eigentümer kann die Schneeanhäufung beim Vordach und beim flachen Dach des Gartenhauses oft selbst entfernen, weil diese niedrigen Dächer zugänglicher sind und ihr Dachräumung risikoärmer ist als Dächer von Carports oder Terrassenüberdachungen. Bei steilen Dächern hingegen ist die Schneelast meist weniger problematisch. Hier liegt das Problem eher darin, dass es zu Dachlawinen kommen kann. Diesen kann man jedoch mithilfe eines Schneefangs entgegenwirken.

Schnee kann auf Dächer stark einwirken, deshalb sollte eine Dachräumung durchgeführt werden.Bei niedrigen Häusern, wie beispielsweise Gartenhäusern, kann der Eigentümer selbst eine Dachräumung machen. Bei höheren Dächern sollte die Hilfe eines Dachdeckers in Auftrag genommen werden, weil die Verletzungsgefahr durch Ihre fehlende Erfahrung und Expertise zu hoch ist.

Wie wird ein Dach winterfest gemacht?

Eine Dachräumung kann professionell im Winter durchgeführt werden, jedoch reicht eine Dachräumung allein nicht aus. Es sollte auch regelmäßig eine Dachinspektion im Frühjahr beziehungsweise besonders nach einem harten Winter durchgeführt werden, um frühzeitig zu erkennen, ob das Dach Schäden hat. Eine Dachinspektion ist im Winter aufgrund der Temperaturen und des Niederschlags eher ungünstig und sollte deshalb nach dem Winter stattfinden.

Fazit

Die zulässige Schneelast gibt Auskunft darüber, wie viel Schnee ein Dach tragen kann, ohne dass die Statik gefährdet wird. Dieser Wert lässt sich anhand einer lokalen Schneelast und einem sogenannten Formbeiwert berechnen. Besonders bei starkem Schneefall gilt es, die aktuelle Schneelast überprüfen zu lassen und bei einer Überschreitung der zulässigen Schneelast eine Räumung des Daches einzuleiten. Wenden Sie sich für die Kontrolle und Räumung bitte an einen Fachmann!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.