Teerpappe wurde vor allem in der Vergangenheit als Dacheindeckung auf Garagen, Gartenhäuschen und anderen kleineren Anbauten verwendet. Heutzutage stellt sie aufgrund des hohen Schadstoffanteils eine Umweltbelastung dar und gilt zudem als krebserregend. Dachdecker.com informiert Sie über Alternativmöglichkeiten zu dem schadstoffhaltigen Material!
Noch heute finden sich viele verlegte Teerpappen auf den Dächern von Garagen, Gartenhäuschen oder als Schutzschicht unter den Dachziegeln. Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass Steinkohlenteer als krebserregend gilt und deshalb wird dieser seit den 70er Jahren nicht mehr für die Herstellung von Dachpappen verwendet. Heutzutage gibt es verschiedene Alternativen zur Verlegung von teerhaltigen Pappen.
Teerpappen und alternative Dacheindeckungen
Heute bietet eine hochwertige Bitumendachpappe eine günstige Alternative zu den schadstoffhaltigen Teerpappen, die eine hohe Konzentration an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aufweisen. Seit den 1970 Jahren werden Dachpappen aus Bitumen beziehungsweise Polymerbitumen hergestellt. Teerhaltige Dachpappen werden in Europa nicht mehr produziert. Die bitumenhaltige Pappe ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern lässt sich auch schnell und unkompliziert von einem Dachdecker anbringen. Vor allem für die Eindeckung eines Gartenhauses ist Dachpappe sehr beliebt. Richtig verlegt dient sie als optimaler Schutz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Zudem lässt sich die Pappe auch optisch durch einen Farbanstrich aufwerten.
Teerpappe fachmännisch entfernen lassen
Alte Teerpappen lassen sich von einem kompetenten Dachdecker schnell und günstig entfernen. Allerdings unterliegen teerhaltige Dachpappen besonderen Vorschriften. Da sie als gefährlicher Abfall eingestuft sind, müssen besondere Vorschriften bei der Beseitigung der alten Pappe berücksichtigt werden. Über diese informieren verschiedene Entsorgungsfirmen im Internet. Seit 2002 muss hierfür auch ein Entsorgungsnachweis vorgezeigt werden. Ist die alte Dachpappe entfernt, können sich die Besitzer an einer neuen bitumenhaltigen Pappe auf Ihrem Dach erfreuen. Bei der richtigen Pflege und Verlegung trägt diese zu einem effektiven Schutz gegen Wasserschäden bei, egal ob sie als oberste Dachhaut bei einem Gartenhaus oder als Schutzschicht unter den Dachziegeln verlegt wird. Auch hierzu kann sie Ihr Dachdecker aus der Region fachgerecht beraten. Diesen finden Sie auf Dachdecker.com, wo Sie zugleich eine unverbindliche Preisanfrage stellen können.