Bei einem bereits ausgebauten Dachgeschoss als zusätzliche Dämmmaßnahme oder als kostengünstigere Alternative zur Aufsparrendämmung bietet sich die Untersparrendämmung an. Eine Dampfbremse sollte dabei aber immer eingebaut werden. Denn eine Innendämmung ohne Dampfbremse durchfeuchtet sehr schnell, was Schäden mit sich bringen kann. Auf Dachdecker.com können Sie sich dazu weiterführend informieren!
Bei einer Dämmung vom Steildach oder auch bei wenig geneigten Dachflächen kann eine Untersparren-dämmung durchaus als sinnvolle zusätzliche Maßnahme gesehen werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es nicht möglich ist, eine Aufsparrendämmung im Außenbereich oder eine Zwischensparren-dämmung im Innenbereich vorzunehmen. Diese Ausgangssituationen können bestehen, wenn die Dachfläche im Vorfeld schon saniert, ausgebaut oder eingedeckt wurde. Im Bereich des Daches bietet es sich an, von innen eine Untersparrendämmung mit Dampfbremse einzubauen, um dadurch die Dämmleistung des Hauses noch zu erhöhen. Somit kann dem energiesparenden Wärmeschutz der Energiesparverordnung (EnEV) entsprochen werden. Die Entscheidung für eine geeignete Dampfbremsfolie in Form einer Dampfbremse oder doch einer Dampfsperre liegt dabei allein beim Bauherren und sollte deshalb mit einem erfahrenen Fachmann besprochen werden.
Die Untersparrendämmung mit Dampfbremse oder Dampfsperre ausstatten lassen
Eine Dampfsperre hat luftdichte und diffusionshemmende Eigenschaften, sodass sie sehr sorgfältig montiert werden muss, damit sie auch voll funktionstüchtig ist. Denn wenn Feuchtigkeit durch undichte Stellen eintreten kann, dann ist es möglich, dass auch der darüber liegende Dämmstoff sowie der Holzsparren sehr schnell Schaden nimmt. Eine weitere Möglichkeit ist daher eine Dampfbremse für die Untersparrendämmung anbringen zu lassen. Die Dampfbremse lässt den Wasserdampf aus dem Innenbereich teilweise durch. Wenn es also darum geht, die Dampfsperre oder die Dampfbremse anbringen zu lassen, dann sollte dies unbedingt besonders sorgfältig und genau geschehen. Am besten ist es, wenn Sie einen Fachmann mit dieser Aufgabe betrauen, denn dieser weiß genau, wie er an der Untersparrendämmung die Dampfbremse fachgerecht montieren muss.
Über Untersparrendämmung, Dampfbremse und Co. beim Fachmann informieren
Beim Einbauen der Dampfsperre gilt es sehr viel zu beachten, weshalb die einzelnen Arbeitsschritte einiges an Erfahrung voraussetzen. Auch das sorgfältige Verarbeiten der Dampfbremse ist überaus wichtig. Damit also die Untersparrendämmung und die Dampfbremse fachgerecht an der Dachkonstruktion montiert werden können, sollten Sie einen erfahrenen Dachdecker mit der Ausführung der Arbeiten beauftragen. Es ist sogar möglich, eine Dampfbremse im Fachwerk- oder generell im denkmalgeschützten Haus zu installieren, da sich dabei auch eine Innendämmung anbietet, um die Fassade und die Dachkonstruktion zu erhalten. Eine Dampfbremsfolie ist zudem in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Nutzen Sie einfach unser kostenloses Online-Formular und treten Sie mit qualifizierten Dachdeckern aus Ihrer Nähe in Kontakt!