Die Dacheindeckung ist das A und O, um die Dichtigkeit eines Gebäudes von oben zu gewährleisten und gleichzeitig einen modernen Look zu erzeugen. Zu diesem Zwecke werden verschiedene Dachpfannen angeboten. Dachpfanne ist dabei der neutrale Überbegriff für Tondachziegel und Betondachsteine.
Alles auf einen Blick:
- Es gibt zahlreiche Arten, beispielsweise Biberschwanz, Frankfurter Pfanne oder Falzziegel.
- Es gibt engobierte und glasierte Dachziegel.
- Einige Dachziegel-Arten können gestrichen werden.
- Die Preise von Dachpfannen hängen unter anderem von dem verwendeten Material ab.
- Dachpfannen können beispielsweise aus Beton oder Ton bestehen.
Dachpfannen Arten
Der Begriff Dachpfanne steht für das bekanntere Dachziegel. Diese werden auf dem Dach installiert, um das Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit von oben zu schützen. Gleichzeitig können sie einen erheblichen Einfluss auf das Aussehen Ihres Eigenheims haben, da es sie in verschiedenen Formen und Farben gibt. Rot, schwarz und grau sind häufig, blau und grün eher selten. Prinzipiell ist aber jede Farbe bei der Glasur möglich. Dacheindeckungen können aber zum Beispiel auch wie bei einem Schindeldach aus Holz oder wie bei einem Reetdach aus Schilfrohr sein.

Welche Arten von Dachziegeln gibt es?
- Biberschwanz
- Frankfurter Pfanne
- Harzer Pfanne
- S-Pfanne
- Reformziegel
- Flachdachziegel
- Glattziegel
- Mönchziegel
- Hohlpfannenziegel
- Falzziegel
- Doppelmuldenfalzziegel
- Krempziegel
- Solardachziegel
Was macht die einzelnen Arten aus?
In Bereich der Dachziegel können Sie zwischen verschiedenen Arten und Stilen wählen. Möchten Sie beispielsweise einen klassischen Look für das Gebäude erzielen, eignet sich der Biberschwanz sehr gut.
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz-Ziegel ist traditionell und hinterlässt einen eher schlichten Eindruck. Dies ist vor allem der geringen konvexen Krümmung zu verdanken. Der Biberschwanz-Dachziegel ist ein Tondachziegel. Dadurch ist er überaus robust und langlebig. Außerdem eignet sich sein Look längst nicht nur für klassische, sondern auch für moderne Gebäude.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Frankfurter Pfanne
Der Körper der Frankfurter Pfanne ist extrem robust und trotzt daher problemlos jeder Witterung. Gleichzeitig können Regen und Schnee aufgrund der zwei seitlichen Wasserläufe nicht in das Dach eindringen. Zu Verschmutzungen kommt es aufgrund der abgerundeten Schnittkante ebenfalls nur selten. Einer der größten Vorteile besteht jedoch darin, dass es passend zur Frankfurter Pfanne zahlreiche Zubehörteile gibt.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Harzer Pfanne
Die Harzer Pfanne wird mit am häufigsten verwendet. Ihre Wellenform sorgt für eine harmonische Optik, sodass diese Dachsteine für nahezu jedes Dach verwendet werden können. Sie ist überaus robust und deshalb langlebig. Außerdem verfügt sie über eine glatte Oberfläche, die dafür sorgt, dass nur wenige hartnäckige Verschmutzungen entstehen können. Diese Dachziegelform kann bei einer Neigung von 22 bis 30 Grad verwendet werden.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
S-Pfanne
Ähnlich wie die Harzer Pfanne ist auch die S-Pfanne wellenförmig und erzeugt hierdurch ein harmonisches Bild. Für diese Dachpfannenart muss ein Neigungswinkel von mindestens 22 Grad vorhanden sein. Die S-Pfanne ist robust und langlebig.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Reformziegel
Der Reformziegel wird auch als „Reformpfanne“ oder „Rheinlandziegel“ bezeichnet. Das Design zeichnet sich durch eine integrierte flache Mulde aus. Diese sorgt für mehr Ruhe als beispielsweise die Wellenform der Harzer Pfanne. Dies wiederum sorgt für einen zeitlosen Charakter, sodass der Reformziegel für nahezu jedes Hausdesign infrage kommt. Im Vergleich zu anderen Ziegelarten benötigt man jedoch deutlich mehr Ziegel zum Eindecken, sodass es schnell teuer werden kann. Außerdem eignet sich diese Ziegelform nur für einen Neigungswinkel zwischen 30 bis 45 Grad.
Vor-und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich für eine sehr geringe Neigung ab etwa 10 Grad. Für ein richtiges Flachdach sind diese Ziegel daher nicht geeignet, auch wenn der Name dies vermuten lässt. Der Flachdachziegel ist nur leicht geschwungen, um das Dach optisch möglichst flach zu halten. Im Vergleich zu anderen Ziegelformen wird hierfür nur wenig Material benötigt. Außerdem lässt sich der Flachdachziegel einfach anbringen.
Vor-und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Glattziegel
Der Glattziegel ist vollkommen glatt und kommt daher ohne Wellen aus. Dies sorgt für einen sehr frischen Look, sodass sich dieser Ziegel vor allem für moderne Gebäude eignet. Aufgrund der durch die glatte Oberfläche geringen Angriffsfläche gilt der Glattziegel als besonders sturmsicher. Zudem ist er robust und dadurch extrem langlebig. Da die Infrarotstrahlung reflektiert wird, ist die Dachaufheizung deutlich geringer. Einsetzbar bei einer Neigung zwischen 25 bis 35 Grad. Der Materialverbrauch ist sehr gering.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Mönchziegel
Der Mönchziegel, der auch als Nonnenziegel bezeichnet wird, ist die älteste Dachziegelform und vor allem bekannt für die Eindeckung von Klöstern. Zum Eindecken werden jeweils zwei Ziegel verwendet. Diese werden übereinander gelegt und miteinander verkeilt. Die unteren Steine sind schwerer und werden als „Nonnen“ bezeichnet. Die oberen Ziegel, welche leichter sind, werden als „Mönche“ bezeichnet.
Verwendet werden können die Mönch- und Nonnenziegel für Dächer mit einer Neigung zwischen 19 bis 24 Grad. Allerdings kommt diese Dacheindeckung nur noch selten zum Einsatz, und zwar in der Regel bei sehr alten Gebäuden.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Hohlpfannenziegel
Der Hohlziegel ist stark gewölbt und hat keine Falz. Kerben und Verzahnungen auf der Vorderseite gibt es ebenfalls nicht. Vor allem alte und denkmalgeschützte Gebäude in Norddeutschland werden mit diesen Ziegeln eingedeckt. Die Dachneigung sollte bei mindestens 40 Grad liegen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Falzziegel
Der Falzziegel ist ein Dachziegel, der sich aufgrund seiner Form sowohl für klassische als auch für moderne Gebäude eignet. Er verfügt sowohl an der Seite als auch an der Oberseite über eine Falz, die das Dach zuverlässig vor Regen und Schnee schützt. Auch wenn Dachgauben oder Dachfenster gebaut werden sollen, eignet sich der Falzziegel hervorragend. Um diese Ziegelart zu verwenden, muss das Dach mindestens eine Neigung von 25 Grad haben.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Doppelmuldenfalzziegel
Der Doppelmuldenfalzziegel gehört zu den Falzziegeln und hat zwei Mulden. Diese verlaufen von oben nach unten. Diese Dachziegel sind robust und langlebig und eignen sich zudem für verschiedene Hausformen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Krempziegel
Der Krempziegel gehört zu den ältesten Formen der Dachabdeckung. Er wurde bereits im 11. Jahrhundert verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass sehr alte Gebäude noch immer mit diesen Krempziegeln ausgestattet sind, lässt sich erkennen, wie robust und langlebig diese Ziegelart ist. Die Ziegel werden leicht überlappend verlegt, sodass ein hoher Materialbedarf besteht.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Solardachziegel
Solardachziegel sind Ziegel, die ähnlich wie eine Photovoltaikanlage funktionieren. Sie können also Strom aus Sonnenenergie erzeugen und in den Hausstrom einspeisen. Im Vergleich zu einer klassischen PV-Anlage sind Solardachziegel deutlich unauffälliger und werden dadurch immer beliebter. Solardachziegel können auch bei denkmalgeschützten Gebäuden verwendet werden, bei denen einen PV-Anlage nicht infrage kommt. Außerdem lassen sie sich einzeln austauschen, was im Falle eines Defekts ein großer Vorteil ist.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
|
|
Es gibt noch weitere Arten von Dachziegeln, wie zum Beispiel die Holländische Pfanne, die Finkenberger Pfanne oder Romanische Ziegel. Am besten lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, welcher Dachziegel zu Ihrem Zuhause passt. Aber denken Sie daran: Die Nachfrage ist groß. Wenn Sie ein Gebäude zeitnah eindecken lassen möchten, müssen Sie gut vorausplanen. Es lohnt sich oft auch antizyklisch anzufragen – manchmal können Sie hier von günstigen Angeboten profitieren.
Herstellung
Im Bereich der Dachziegel werden unterschiedliche Materialien angeboten – vorrangig sind Beton und gebrannter Ton.
Woraus werden Dachpfannen gemacht?
Früher war vor allem eine Dacheindeckung aus Beton üblich. Heute werden jedoch meist Dachziegel aus Ton verwendet, da diese deutlich langlebiger, robuster und zugleich pflegeleichter sind. Außerdem gibt es Dachziegel aus Leichtmetall sowie aus Kunststoff. Diese beiden Varianten eignen sich vor allem für Dächer von Gartenhäusern, Volieren etc., können aber auch als Eindeckung für das Hausdach verwendet werden.
Worin bestehen die Unterschiede zwischen engobierten und glasierten Dachziegeln?
Engobierte Dachziegel werden mit einem matten Überzug versehen. Dieser verändert die Farbe des Dachziegels. Die Engoben werden vor dem Brennen aufgetragen.
Glasuren wiederum dichten die Oberfläche der Ziegel ab, denn sie bestehen aus einer harten, glasigen Schicht. Hierdurch kann die Oberfläche des Ziegels in verschiedenen Farben gewählt werden. Im Vergleich zu engobierten Dachziegeln hält eine Glasur jedoch nicht so lange, da die Steine nicht durchgefärbt sind. Neben engobierten und glasierten gibt es auch noch naturfarbene, durchgefärbte und gedämpfte Dachsteine.
Kann man Dachpfannen streichen?
Wenn Sie die Dachsteine mit einer zusätzlichen Schutzschicht versehen möchten, können Sie diese vor der Eindeckung des Daches imprägnieren lassen. Doch auch später können Sie die Dachpfannen streichen, um sie besser vor Witterungseinflüssen zu schützen. Gründliches Reinigen und das Auftragen von speziellem Haftgrund sind hierzu erste Voraussetzungen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Pfannen unbedingt lückenlos und gleichmäßig imprägniert werden müssen, sodass ein umfassender Schutz garantiert werden kann.
Ist regelmäßige Pflege notwendig?
Damit die guten Eigenschaften dauerhaft erhalten bleiben, sollten Falzziegel und Co bei zu starkem Befall von Moos auf dem Dach und anderen witterungsbedingten Ablagerungen befreit werden. Andernfalls kann Wasser in die Dachpfannen eindringen und hierdurch die Schutzschicht der Dachsteine beschädigen. Im schlimmsten Fall kann die Bausubstanz des Daches erheblich beschädigt werden. Ob und wie oft Ihr Dach gereinigt werden muss, das besprechen Sie am besten mit dem Dachdecker Ihrer Wahl.
Verlegung und Dachziegel Kosten
Obwohl es auf den ersten Blick einfach aussieht und Sie vor allem online zahlreiche Tipps bekommen, wie die Ziegel auf dem Dach verlegt werden sollten, bedarf es hier einer fachmännischen Herangehensweise, um das Dach selbst sowie dessen Witterungsbeständigkeit nicht zu gefährden. Wir empfehlen daher, einen Experten zur Verlegung beauftragen.

Wie werden Dachpfannen verlegt?
Der komplexe Arbeitsvorgang beginnt schon einige Schritte vor dem Anbringen. Die korrekte Abdichtung des Hauses mit Dampfbremsen, die gesetzlich vorgeschriebene Verarbeitung von Dämmstoffen und die Anbringung von Dachlatten und Konterlattung auf dem Dach bedürfen fachmännischer Durchführung. Die Dachpfannen müssen schließlich derart verlegt werden, dass das Eindringen von Feuchtigkeit ausgeschlossen werden kann! Besondere Sorgfalt erfordern Ecken und Abschlüsse wie zum Beispiel am Dachfirst, am Schornstein und Dachfenstern, da sie besonders anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit sind.
Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, der größte Aufmerksamkeit erfordert. Hierbei handelt es sich um den Sturmschutz der Pfannen, der seit 2005 nach DIN EN 14437 europaweit gesetzlich vorgeschrieben ist und besondere Maßnahmen erfordert. Grundsätzlich bieten natürlich schwerere Pfannen eine höhere Stabilität bei Stürmen – doch auch diese kommen langfristig nicht ohne eine spezielle Schutzklammerung aus, um Sturmschaden am Dach zu vermeiden.
Bei der Klammerung muss berücksichtigt werden:
- wie viele Pfannen pro Quadratmeter verlegt werden,
- welche Höhe der Dachfirst hat und
- in welcher Höhe über Normalnull sich das Haus befindet,
- welche Unterkonstruktion montiert wurde und
- in welcher Region Deutschlands das Haus gebaut werden soll.
Der Experte kann verschiedene Klammermethoden nutzen, die je nach Dachpfannenart und der errechneten Windbelastung Anwendung finden.
Wie funktioniert die Abdichtung?
In einigen Fällen kann es trotz fachmännischer Eindeckung durch den Dachdecker und trotz optimaler Pflege zu Rissen kommen. Selbstverständlich können diese nachträglich abgedichtet oder die betroffenen Dachpfannen ausgetauscht werden.
Für das Abdichten wird eine dauerelastische und faserverstärkte Dichtmasse verwendet, die mit einem Pinsel auf die Ziegel aufgetragen wird. Hierfür müssen die einzelne Elemente unbedingt gründlich gereinigt werden, sodass die Masse schnell in alle Risse und Löcher einziehen und austrocknen kann. Für eine dauerhafte Lösung sorgt jedoch nur der Austausch der defekten Pfannen. Diese Erneuerung ist in der Regel problemlos möglich.
Was kosten Dachpfannen?
Der Preis für Dachpfannen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Form und Größe der Ziegel
- verwendetes Material
- Beschaffenheit der Oberfläche
- Hersteller
Die Preise liegen in der Regel bei 45 Cent bis 2 Euro pro Stück. Je spezieller die Pfanne, desto höher ist der Preis. Diese Preise beziehen sich auf den Einkauf im Einzelhandel – Dachdecker können mitunter aufgrund größerer Bestellmengen und spezieller Konditionen niedrigere Preise erzielen. Erkundigen Sie sich daher am besten direkt über die Preise.
Zu den bekannten Herstellern von Dachpfannen gehören unter anderem:
- Braas
- Creaton
- Nelskamp
- Eternit
Je nach Dachform fallen unterschiedliche Mengen an Verschnitt an (etwa an Giebeln, Fenstern, Kanten), die bei der benötigten Gesamtmenge eingerechnet werden müssen. Die Pfannen stellen außerdem nur einen Bestandteil der zu kalkulierenden Kosten dar: Oftmals müssen weitere Baumaterialien wie Dachlatten eingerechnet werden, die oben erwähnten Schutzklammern kommen ebenfalls hinzu. Handwerker-Kosten kommen natürlich extra dazu.
Fazit
Dachpfannen werden in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise als glasierte oder engobierte Varianten, angeboten. Sie können aus Beton, aus Ton aus leichten Metallen oder aus Kunststoff hergestellt werden. Neben den klassischen Formen werden zudem spezielle Varianten wie beispielsweise die Solardachziegel angeboten. Wie teuer eine Dachpfanne ist, richtet sich unter anderem nach dem verwendeten Material sowie nach der Größe und nach dem Hersteller.