Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Möglichkeiten und Grenzen einer Dachterrasse auf einem Flachdach

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 4 Minuten
© Immobild Photography - istockphoto.com

Die Dachterrasse auf dem Flachdach kann nur gebaut werden, wenn die statischen Voraussetzungen stimmen. Die verwendeten Materialien müssen richtig verbaut werden und es sollte kein stehendes Wasser auf dem Dach vorhanden sein. Diese besonderen Bedingungen stellen beispielsweise Holz vor eine harte Probe. Lesen Sie auf Dachdecker.com mehr zum Thema.

Eine Dachterrasse auf dem Flachdach kann auch jenen Hobbygärtnern eine Möglichkeit zur Pflanzenpflege geben, die keinen Garten rund um ihr Haus haben. Auch die, welche nur einen kleinen Garten haben oder in einer Mietwohnung leben, können ihre Erfüllung in einer Dachterrasse finden. Verschiedene Faktoren müssen dabei beachtet werden. Die Statik muss für die Belastung einer Dachterrasse ausgelegt sein. Das Dach muss so beschichtet sein, dass Wasser nicht in den Deckenboden eindringen kann. Besonders stehendes Wasser auf dem Dach kann erhebliche Schäden verursachen.

Es finden sich eher selten Dachterrassen auf einer Garage, da diese häufig nur aus leichten Materialien gebaut sind und meist nicht einmal ein Fundament besitzen. Ganz zu schweigen von der geringen Größe vieler Garagen. Die Nutzung der Dachterrasse hängt zudem vom Budget für den Umbau ab. Eine herrschaftliche Villa bietet oft nicht nur den Platz für einen Swimmingpool, sondern auch für eine ansprechende Bar und einen fantastischen Ausblick vom Dach. Häufig finden sich hier auch große Garagen, die sich zum Ausbau eignen. In der Stadt kann eine neue Dachterrasse ebenso schöne Ausblicke bieten. Meistens enden diese jedoch an der nächsten Hauswand. Die Ausstattung beschränkt sich auf einen schönen Sonnenschirm und einen gemütlichen Liegestuhl.

Das richtige Abdichten einer Dachterrasse auf einem Flachdach

Eine Dachterrasse auf einem Flachdach in der Großstadt nutzt den knappen Wohnbereich im Ballungsraum. Dabei muss sie zwei Funktionen erfüllen. Zum einen muss sie den Witterungen standhalten und zum anderen die Nutzbarkeit und Sicherheit bieten, die von einer Dachterrasse erwartet wird. Um eine Dachterrasse richtig abdichten zu können, müssen die verschiedenen Untergründe ihren Zweck erfüllen.

Die grundlegende Versiegelung erfolgt mit Bitumen oder Schweißbahnen. Diese beiden Dachpappen halten bei richtiger Auslegung das Wasser nachhaltig ab. Werden die einzelnen Bahnen zu wenig überlappt oder nicht genügend verklebt, kann stehendes Wasser eindringen. Flachdächer haben daher zumeist eine leichte Neigung, die das Bilden von Pfützen verhindern soll.

Der Bodenbelag der Dachterrasse, der über dem Bitumen verbaut wird, sollte der Witterung standhalten. Die Herausforderung ständiger Sonnenbestrahlung ist beispielsweise für Holz ein besonderer Umstand. Die UV-Strahlung zersetzt das holzeigene Lignin und macht es so anfälliger für schädliche Organismen. Verbaut der Bauherr etwa Holzdielen, bedürfen diese einer regelmäßigen Pflege. Die Prüfung der Lack- oder Lasurschicht muss jedes Jahr erfolgen. Saugt das Holz Wasser auf, besteht die Gefahr, dass es fault. Bei dem Neubau eines Flachdachhauses mit Dachterrasse ist daher besonders wichtig, dass die Unterkonstruktion ausreichend belüftet ist.

Eine Dachterrasse zu sanieren ist daher immer notwendig, wenn sich erste Anzeichen für ein Eindringen von Wasser finden. Wasserflecken in der Wohnung unter der Dachterrasse sollten immer ernst genommen werden. Aufwendig wird die Reparatur, da häufig der komplette Überbau entfernt werden muss. So kann das Dach auf weitere Fehlstellen untersucht werden. Um solche aufwendigen und kostenintensiven Reparaturen zu umgehen, sollte bereits beim Neubau auf das richtige Verhältnis von Qualität und Preis geachtet werden.

Dachterrasse auf einem Flachdach oder Pultdach?

Ein Pultdach mit Dachterrasse bietet eine gute Alternative zur klassischen Dachterrasse auf dem Flachdach. Das nur auf einer Seite schräge Dach fällt in eine Richtung ab und erlaubt es, das sämtliches Wasser in diese Richtung ablaufen kann. Das Dach kann allerdings nur ausgebaut werden, wenn die Schräge wenige Grad nicht übersteigt. Zudem muss die Dachkonstruktion über Stufen begehbar sein.

Fazit

Eine Dachterasse auf dem Flachdach bietet vor allem in Großstädten denen Hausbesitzern die Möglichkeit einer harmonischen Grünfläche, die über keinen eigenen Garten verfügen. Wichtig ist dabei, dass das Dach für die zusätzliche Belastung ausgelegt ist und dass die Dachterrasse fachgerecht angelegt wird. Mängel können ansonsten zu teuren Folgeschäden führen! Lassen Sie sich daher auf Dachdecker.com an Meisterbetriebe in Ihrer Region vermitteln. Profitieren Sie kostenlos und unverbindlich vom Netzwerk und finden Sie den richtigen Ansprechpartner.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.