Durch das Montieren lassen einer Dämmung am Flachdach kann verhindert werden, dass zu viel Energie nach außen abgegeben wird und dadurch auch unwiederbringlich verloren geht. Zudem kann durch die Wärmedämmung am Flachdach bares Geld eingespart werden, weil die Heizkosten merklich verringert werden können. Zusätzlich senkt das Flachdach dämmen die CO2-Emissionen, was der Umwelt sehr zuträglich ist.
Beim Flachdach dämmen muss die Dachform berücksichtigt werden
Welche Flachdachform vorliegt, ist abhängig davon, ob ein Belüftungszwischenraum in die Dachkonstruktion integriert wurde oder ob beim Bau darauf verzichtet wurde. Bei einem Warmdach fehlt dieser Hohlraum und die Flachdachdämmung wird direkt von einer Dichtungsbahn überdeckt. Bei einem Kaltdach befindet sich zwischen der Dämmschicht und der Dacheindeckung vom Flachdach ein mit Luft gefüllter Raum. Dadurch kann Wasser, welches beispielsweise nach einem Regenschauer eingedrungen ist, in diesem belüfteten Raum trocknen und Wässerschäden verhindert werden. Bei einem sogenannten Umkehrdach werden die Dichtungsbahnen von einer wärmedämmenden Schicht überdeckt. Damit die beim Flachdach dämmen montierte Dämmschicht auch ausreichend vor Wind und Wetter geschützt ist, wird sie mit aufgeschüttetem Kies versehen oder mit Platten belegt.
Zum Flachdach dämmen und für die Sanierung sind verschiedene Produkte geeignet
Nach dem Flachdach dämmen kann für einen gut funktionierenden Wetterschutz bei einer Flachdachsanierung die Flachdachabdichtung mit Bitumen vorgenommen werden. Wenn diese Arbeiten ordentlich durchgeführt wurden, ist das Flachdach auch besonders gut abgedichtet. Daneben kann auch eine Teerschicht oder das Verlegen von Dachfolie auf dem Flachdach zu einer optimalen Abdichtung führen. Für eine funktionstüchtige Isolation der Aufdachdämmung am Flachdach kann Styropor verwendet werden. Zum dämmen eignen sich vor allem Mineraldämmplatten, Glas- und Steinwolle oder PUR-Hartschaum besonders gut. Während der Sanierungsarbeiten kann ebenfalls eine neue Flachdachentwässerung eingebaut werden, die das Regenwasser vom Flachdach ableitet. Auch der Einbau eines oder mehrerer Flachdachfenster kann bei den Sanierungsarbeiten vorgenommen werden. Die Fenster tragen dazu bei, dass der Raum durch das einfallende Licht erhellt wird. Zudem erleichtern sie das Lüften der unter dem Flachdach gelegenen Räume und geben einem einmaligen Blick nach draußen frei.
Das Flachdach dämmen vom Profi durchführen lassen
Es ist ratsam, die Arbeiten, die das Flachdach dämmen mit sich bringt, von einem in diesem Bereich erfahrenen Dachdecker übernehmen zu lassen. Denn dieser kennt die verschiedenen Produkte und weiß, wie man sie verwenden muss. Der Dachdecker Profi kann das Dach dämmen in kurzer Zeit zu einem fairen Preis für Sie erledigen. Im Anschluss daran können Sie auch eine Dachbegrünung auf Ihrem Flachdach anlegen lassen oder das Dach zu einem Dachgarten umfunktionieren. Bei Fragen zur Wärmedämmung vom Flachdach, zur Flachdachsanierung oder ähnlichen Themen, können Sie sich auf Dachdecker.com mit einer kostenlosen E-Mail an einen Dachdecker Betrieb in Ihrer Nähe wenden. Auf diesem Weg können Sie sich auch ein unverbindliches Angebot zukommen und Ihr Dach dämmen lassen.