Dachdecker.com Icon
Dachabdichtung

Bitumen ist ein vielseitig verwendbares Baumaterial

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2021
Lesedauer: 5 Minuten
© Imagesines / istockphoto.com

Bitumen ist ein universell einsetzbares Bau- und Abdichtungsmaterial. Sowohl als Dachbelag als auch zur Dachabdichtung, insbesondere von Flachdächern, kann es zum Einsatz kommen. Dementsprechend vielseitig sind auch die Formen, in denen es erhältlich ist. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche.

Bitumen, oder auch Erdpech, besteht aus einer Zusammensetzung aus Erdöl und verschiedenen organischen Materialien. Grundsätzlich handelt es sich um ein Naturprodukt, welches den Menschen schon lange bekannt ist. So wurde bereits 6.700 Jahre vor Christus Bitumen-Spachtelmasse zur Modellierung von Skulpturen und als Dichtmaterial verwendet. Auch heute existieren noch große Bitumenvorkommen, wie zum Beispiel der Asphaltsee in Trinidad. Aufgrund seines vielfältigen Einsatzes, zum Beispiel beim Dach- und Straßenbau, wird es inzwischen hauptsächlich industriell hergestellt, um die große Nachfrage befriedigen zu können.



Moderne Einsatzmöglichkeiten für Bitumen

Je nach Zusammensetzung kann Bitumen bei normalen Temperaturen halbfest bis äußerst hart sein. Auch in flüssiger Form ist es erhältlich. Aufgrund dieser Materialeigenschaften ist Bitumen in vielen Bereichen ein sehr nützlicher Baustoff, welcher sich gut verarbeiten lässt. Hinzu kommt, dass es als Naturprodukt für Mensch und Umwelt sehr gut verträglich ist und allen ökologischen Standards entspricht. So verwundert es kaum, dass Bitumen eines der wichtigsten Baumaterialien darstellt.

Bitumen und seine Eigenschaften

Heute wird das Material im Dachhandwerk für die Dacheindeckung und -abdichtung, aber auch im Straßenbau als Fugenanschluss eingesetzt. Das Verlegen von Bitumen ist deshalb so sinnvoll, weil hier die chemischen Eigenschaften des Werkstoffs ein effektives Abdichten von Dächern ermöglichen. Eine Zusammensetzung aus Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und Metallspuren bildet die wasserunlöslichen Voraussetzungen. Erst bei erhöhten Temperaturen beginnt ein Zersetzungsprozess. Wegen der unterschiedlichen Inhaltsstoffe ist der Schmelzpunkt jedoch nicht fest zu bestimmen, sodass von einem Schmelzbereich gesprochen wird. Ebenso ist das erdölhaltige Material resistent gegenüber Basen und Säuren, die nicht oxidieren. Diese Unempfindlichkeit erschwert hingegen das Entfernen von Bitumen.

Diese Baustoffe aus Bitumen für die Dacheindeckung gibt es

Je nach Anforderungen gibt es verschiedene Materialien, zwischen denen man wählen kann, um ein Dach mit Bitumen zu decken. Bitumen-Wellplatten stellen zum Beispiel eine kompakte und günstige Art der Dacheindeckung dar. Sie findet sehr häufig ihre Anwendung bei Nebengebäuden wie Geräteschuppen oder Vordächern. Jedoch ist Bitumen auch in dekorativeren Formen erhältlich, die sich gut für eine Wohnhauseindeckung eignen. So sind Bitumen-Dachschindeln in dem traditionellen Schindelmuster gestaltet und von außen kaum vom Vorbild zu unterscheiden. Sie werden in Form von Bahnen verkauft und dann zugeschnitten und verlegt. Dabei sind genaues Arbeiten und eine sachgemäße Abdichtung der einzelnen Bitumen-Bahnen besonders wichtig.

Die Anwendungsbereiche von Materialien auf Bitumenbasis

Mit Hilfe von Bitumen-Dachlack können alle möglichen Materialien abgedichtet und damit vor eindringender Nässe geschützt werden. Ein wichtiger Einsatzort ist die Dachabdichtung mit Bitumen-Dachlack. Der flüssige Baustoff wird hier auf eine völlig gereinigte, wasserfreie Fläche aufgebracht und garantiert so lang anhaltende Abdichtungseigenschaften.

Ein weiteres Verfahren, welches für eine dauerhafte Abdichtung sorgen soll, ist die Bitumen-Dickbeschichtung. Hierbei wird das schwarze Material mit Kunststoffen versetzt und in mehreren Lagen auf eine entsprechend gereinigte Fläche aufgebracht. Es wird sehr gut von nachträglich entstandenen Rissen aufgenommen und eignet sich daher besonders gut für kleinere Reparaturen.

Die Oberflächenbehandlung durch Bitumen

Damit das Bitumenmaterial auf Oberflächen wie Metall, Holz oder Beton optimal haftet, ist manchmal ein Bitumen-Voranstrich erforderlich. Dieser auf Bitumenbasis bestehende Anstrich wird vor dem Schweißen oder Kleben des Materials aufgetragen. Vorsicht, der Stoff ist entzündlich und sollte in geschlossenen Räumen nicht verwendet werden. Nach einer ausreichenden Trocknungszeit kann dann mit der eigentlichen Bitumen-Dacheindeckung begonnen werden. Das erdölhaltige Material kommt meist auf flachen Dächern zum Einsatz. Doch auch nach einer optimalen Verlegearbeit und fachgerechter Wartung ist die Flachdachsanierung früher oder später fällig. Vorausgehen sollte diesen Arbeiten eine sachgerechte Prüfung des alten Dachzustandes und eine gewissenhafte Ausführung der Sanierungsarbeiten.



Kosten von Bitumen

Vor dem Kauf von Bitumen sollten Sie sich genau über den Anwendungsbereich und Einsatzort im Klaren sein, denn hiernach entscheidet sich der Preis für das Eindeckungs- und Dichtmaterial. Dachpappe ist die günstigste Form des Baustoffs. Eine Bahn von 10 Metern kostet ca. 10 Euro. Teurer wird es dann, wenn die Bitumenschicht dicker sein soll. Für drei Meter Bitumen Schindeln können hingegen Preise um die 40 Euro gefordert werden. Wenn Sie das Bitumen flüssig benötigen, dann erhalten Sie 5 Liter des abdichtenden Werkstoffs für einen Preis zwischen 12 und 15 Euro.

Auch wenn das Eindecken eines Daches mit Bitumen einfach erscheint, sind einige Besonderheiten zu beachten. Um einen dauerhaften Witterungsschutz zu haben, ist es daher ratsam, einen Dachhandwerks-Betrieb mit den Arbeiten zu beauftragen. Auf Dachdecker.com finden sie schnell und kostenfrei Experten in Ihrer Nähe und können sich unverbindlich Angebote zu Ihrem Bauvorhaben erstellen lassen.

Fazit

Bitumen ist ein erdölhaltiges Naturprodukt, dass schon seit Jahrhunderten als vielfältiges Baumaterial eingesetzt wird. Heute kommt es vor allem im Dach- und Straßenbau zum Einsatz. Es ist sowohl in fester )Dachbahnen, -schindeln) als auch in flüssiger (Voranstrich) Form erhältlich, was eine Vielzahl an Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.