Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Streichsparren: Definition, Unterschiede & Co.

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 05. Oktober 2022
Lesedauer: 4 Minuten
© kasto80 / istockphoto.com

Der Streichsparren ist eine Variante von Sparren, die bei der Baukonstruktion eines Daches verwendet werden kann. Worum es sich dabei im Einzelnen handelt und welche Unterschiede es zu anderen Sparren gibt, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.

Alles auf einen Blick:

  • Beim Dachbau kann unter anderem der sogenannte Streichsparren zum Einsatz kommen.
  • Bei der Verwendung kann kaum eine Dämmung angebracht werden.
  • Der Streichsparren liegt direkt an der Giebelwand. Er eignet sich vor allem für hohe Giebelwände, die nicht durch Innenwände abgestützt werden.

Was ist ein Streichsparren?

Es gibt zahlreichen Sparrenarten, wie zum Beispiel den Flugsparren, den Schiftersparren, den Anfallsparren oder den Gratsparren, die für die Konstruktion eines Dachstuhls verwendet werden können. Die Sparren sind sozusagen das Skelett eines Daches, das Hauptgerüst für die Dachdeckung. Dieser spezielle Sparren ist ein Bauteil, das im Gegensatz zu den anderen Sparren sehr nah am Mauerwerk der Giebelwand ist.

Woher kommt das Wort Sparren?
Beim Dachsparren handelt es sich um einen mittelhochdeutschen Ausdruck (sparre), dem das althochdeutsche ’sparro‘ zugrunde liegt. Es ist die Grundlage für das Verb sperren, was spreizen und aufrichten bedeutet – so wie es mit den Dachsparren am Dach auch geschieht.

Vorteilhaft ist der Streichsparen vor allem bei hohen Giebelwänden, die keine Abstützung durch eine Innenwand erhalten. Sie können durch diese Verbindung vom Dachstuhl „ausgesteift“ werden.

Welchem Zweck dient der Streichsparren?

Eine Dachpfette ist ein tragendes Bauteil. Pfetten verlaufen unter den Sparren eines Daches horizontal von Giebel zu Giebel. Der Streichsparren ist dazu da, diese Pfetten zu tragen und hierdurch die Dachkonstruktion so stabil wie möglich zu machen. Dies ist wichtig, denn das Dach selbst hat ein hohes Gewicht. Kommen beispielsweise im Winter durch Schnee weitere Lasten hinzu, müssen auch diese getragen werden.

Wann kommen Streichsparren zum Einsatz?

Heute werden Streichsparren nur noch selten verwendet, da sie einen erheblichen Nachteil bieten: Da der Sparren direkt an die Wand anliegt, entsteht als Zwischenraum höchstens ein kleiner Spalt. Ein gewisser Abstand jedoch wäre notwendig, um die Wand zu verputzen und zumindest eine sehr dünne Dämmschicht anzubringen. Gerade im Bereich Altbau sind Streichsparren jedoch noch immer stark vertreten, was unter anderem zur Folge hat, dass es die Dachdämmung im Altbau erschwert.



Was ist der Unterschied zwischen Streichsparren und Flugsparren?

Je nach Form des Daches – also beispielsweise Walmdach oder Satteldach – können unter anderem Streichsparren oder Flugsparren zum Einsatz kommen. Die Stabilität erhält das Dach vor allem durch die Breite des Abstands zwischen den einzelnen Sparren. Diese liegt bei den meisten neugebauten Häusern zwischen 65 bis 80 cm. Soll ein Dachfenster eingebaut werden, kann zudem ein größerer Sparrenabstand notwendig werden. Eine allgemeine Norm gibt es hier aber nicht.

Streichsparren und Flugsparren unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Lage. So liegt der Flugsparren beispielsweise außerhalb des Gebäudes an der Giebelseite. Er ist einige Zentimeter von der Fassade entfernt. Der Streichsparren hingegen befindet sich auf der Innenseite des Hauses und grenzt direkt an den Giebel. Es gibt keinen beziehungsweise kaum Zwischenraum.

Streichsparren

Streichsparren dienen vor allem dazu, die Giebelwand oder eine Zwischenwand zu halten. Deshalb ist es wichtig, den Sparren direkt an der Wand zu befestigen. Die Wand wird dazu mit mit dem Sparren verbunden, sie wird also durch die Dachkonstruktion gehalten. Dies hat den Nachteil, dass es später kaum Möglichkeiten gibt, eine Dämmung für die Innenwände anzubringen. Heute kommen Streichsparren daher nur noch selten zum Einsatz.

Flugsparren

Im Vergleich zum Streichsparren bietet der Flugsparren einen breiteren Abstand zum Mauerwerk, sodass später problemlos verputzt und eine Dämmung eingebracht werden kann. Weitere Informationen zum Flugsparren finden Sie hier auf Dachdecker.com.



Fazit

Bevor mit Ziegeln eingedeckt wird, Fenster in die Dachfläche eingebaut werden und der Schornstein verkleidet werden kann, muss das Dach entsprechend konstruiert werden. Hierfür können nach wie vor Streichsparren angrenzend verwendet werden. Streichsparren gelten als Dach-Bauteile, die in erster Linie zu einer stabilen Statik beitragen. Sie wurden vermehrt bei Altbauten verwendet, kommen heute aber bei Neubauten nur noch selten zum Einsatz.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.