In Städten wurde das Problem, das Tauben verursachen, bereits vor langer Zeit erkannt. Die Fassaden der Häuser werden vom Kot der Tiere angegriffen und auch für Menschen ist der Kontakt ungesund. Verschiedene Formen des Taubenschutzes sind daher in Innenstädten zu sehen. Dachdecker.com verrät die fünf wirksamsten Möglichkeiten, die Vögel vom eigenen Haus fernzuhalten.
Tauben können schnell zu einer Belastung werden, besonders wenn sie in Scharen auftreten. Die Tauben hinterlassen nicht nur Dreck, sie können auch Krankheiten verbreiten. Sobald sich die Tiere in großen Mengen regelmäßig am Haus oder im Garten niederlassen, sollte man geeignete Maßnahmen ergreifen. Es gibt die unterschiedlichsten Varianten der Taubenabwehr.
Taubenschutz TOP 1: Taubenabwehrspikes
Taubenabwehrspikes sind zum Beispiel auf öffentlichen Gebäuden häufig zu sehen und stellen einen effektiven Schutz gegen die Vögel dar. Die spitzen Dorne verhindern, dass die Tauben landen und das Gebäude mit Ihrem Kot bedecken. Dieser Taubenschutz ist allerdings umstritten, da die scharfen Metallspitzen häufig für Verletzungen der Tiere sorgen. Sie können jedoch moderne Taubenabwehrspikes montieren lassen die aus Kunststoff bestehen und abgerundete Spitzen haben. Sie können zu relativ geringen Kosten angebracht werden und verhindern wirksam das Landen der Tauben, ohne ihnen Schaden zuzufügen.
Taubenschutz TOP 2: Taubenabwehr mit Ultraschall
Besonders an Flughäfen können Tauben zum ernsten Problem werden. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen zwischen Flugzeugen und den Vögeln. Wenn sie in die Turbinen geraten, können diese beschädigt werden. Um die Tiere von solchen Anlagen weiträumig fernzuhalten, haben viele Betreiber ein System der Taubenabwehr mit Ultraschall installieren lassen. Die Tiere werden von dem Ton, den ein solches System abgibt, verschreckt und meiden das Gebiet, nehmen aber keinen Schaden. Für Menschen hingegen ist das Signal nicht wahrnehmbar, sodass ein solcher Taubenschutz problemlos in bewohnten Gebieten zum Einsatz kommen kann.
Taubenschutz TOP 3: akustische Taubenabwehr
Für diese Methode des Taubenschutzes muss man Lautsprecher anbringen lassen, aus denen Laute kommen, die die Vögel vertreiben. Dies sind zumeist die Schreie von Raubvögeln, da sie den Fluchtreflex der Tauben auslösen. Um eine sinnvolle Reichweite zu erzielen, müssen die Geräusche entsprechend laut sein, sodass der Einsatz einer akustischen Taubenabwehr in Wohngebieten schwierig ist.
Taubenschutz TOP 4: Taubennetz
Taubennetze dienen ähnlich wie Taubenschutzgitter dazu, den Tieren den Zugang zu versperren. Sie werden über Bäume, Gebäude beziehungsweise Gebäudeteile gespannt oder unter Brücken angebracht. So können Nischen und Balkone vor dem Eindringen der Vögel geschützt werden. Da sie sich in den Netzen verfangen können, ist diese Form des Taubenschutzes ebenfalls umstritten. Ein Profi wie ein Dachdecker kann entscheiden, an welchen Stellen der Einsatz sinnvoll ist.
Taubenschutz TOP 5: Taubenschreck
Als friedlicher Taubenschutz kann auch die Attrappe eines Raben aufgestellt werden. Krähen und Raben sind natürliche Feinde der Taube und lösen daher wie die akustische Methode den Fluchtreflex der Tiere aus. Da die Attrappe nicht bewegt wird, gewöhnen sich die Tauben aber an die Anwesenheit an einem Ort und trauen sich nach und nach wieder näher heran. Man müsste den Taubenschreck regelmäßig umstellen oder mehrere verteilen, um längerfristig für Ruhe zu sorgen.
Wenn Sie sich für einen sicheren und dauerhaften Taubenschutz interessieren, sollten Sie sich an den Profi wenden. Auf Dachdecker.com finden Sie viele weitere Informationen und können unverbindlich Angebote vom Experten fürs Dach aus Ihrer Umgebung einholen.