Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Schneefang – Arten, Hersteller, Preise

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Eine Variante des Schneefangs: Das Schneefanggitter. © Hans / pixabay.com

Zu einem sinnvollen Sicherheitskonzept für das Dach eines Hauses gehört auch ein Schneefang. Schnee auf dem Dach oder auch Dach-Eis können eine erhebliche Last und damit eine gravierende Beeinträchtigung für das Dach darstellen. Die Bestimmungen dazu, ob für das Dach eines Hauses die Installation eines Schneefangs vorgeschrieben ist oder nicht, sind abhängig von der Region und der dort zu erwartenden Schneelast.

Gibt es eine Schneefang-Pflicht?

Je nach geografischer Lage lässt sich Deutschland in mehrere Schneelastzonen unterteilen. Im Allgemeinen gilt: je höher ein Gebäude liegt, umso höher ist die zulässige Schneelast anzusetzen.
Eine deutschlandweite Schneefang-Pflicht gibt es momentan noch nicht, da jede Gemeinde die Regelungen bezüglich der Schneefangvorrichtung selbst trifft. In schneereichen Gebieten, wie Bayern und Baden-Württemberg existiert jedoch oftmals eine gemeindeübergreifende Schneefang-Vorschrift, die in der Landesbauordnung geregelt ist.

Da Sie als Hauseigentümer im Rahmen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht für Schäden durch Dachlawinen haftbar sind, sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Dach diesbezüglich entsprechend gesichert ist. Mit der Montage eines Schneefangs kommen Sie Ihrer Verkehrssicherungspflicht im Allgemeinen in ausreichender Weise nach.

Schneefang – Verschiedene Systeme möglich

Den Schneefang gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die an die jeweilige Dacheindeckung angepasst sind. Schneefanganlagen können unterteilt werden in:

Schneefanggitter

Bei Schneefanggittern handelt es sich im Allgemeinen um flache Gitter, die im unteren Bereich des Daches montiert werden. Sie bestehen oftmals aus Metall und sind passend zu den Dachziegeln in verschiedenen Farben erhältlich. Sie werden mittels Schneefanggitterstützen und Verbindungsklammern am Dach angebracht.

Schneefangbalken

Eine weitere Methode ist die Verwendung eines Schneefangs mit Rundholz. Ebenso wie beim Schneegitter gibt es auch hierfür spezielle Schneefangpfannen mit Haken, die zur Anbringung dieser Schneefangbalken dienen. Alternativ zu Stämmen aus Fichten- oder Buchenholz können auch Schneefangrohre bzw. Schneefang Doppelrohre aus Metall verendet werden. Während Holzstämme dem Dach einen rustikalen Look geben, verleiht ein Schneefang aus Kupfer oder Aluminium dem Dach etwas mehr Eleganz.

Schneefanghaken

Zusätzlich zu diesen Schneefangeinrichtungen sind noch Schneefanghaken erhältlich. Anders als Gitter und Balken, die am Rand des Daches befestigt werden, werden diese verteilt auf dem ganzen Dach angebracht. Ihre Aufgabe ist es, dem Schnee einen Widerstand zu bieten und ihn somit gleichmäßig auf der ganzen Dachfläche zu verteilen. Somit können Schäden an der Dacheindeckung, die sich durch ungleichmäßige Belastung ergeben, vermieden werden.

Schneefang – Hersteller

Schneefangsysteme werden von vielen verschiedenen Herstellern produziert. Bei den führenden Unternehmen im Bereich Dachzubehör sind Schneefanganlagen in der Regel ein Bestandteil des Produktsortiments.

Bei Braas gibt es spezielle Schneefangpfannen, die bei der Eindeckung integriert werden können. Diese dienen als Grundgerüst, auf das anschließend die Braas Schneefanggitter einfach aufgesteckt werden können. Auch Schneefanghaken sind für fast alle Braas Dachziegel und Dachsteine erhältlich. Ähnlich wie die Systeme von Braas ist auch der Creaton Schneefang für Dächer mit einer Eindeckung aus Ziegeln oder Dachsteinen vorgesehen. Auch Lehmann Schneefang und Heuel Schneefang sind für Dächer mit Dachpfannen erhältlich. Diese Unternehmen bieten jedoch zudem auch Anlagen für andere Eindeckungen, wie beispielsweise Metalldachplatten an.

Schneefang – Preise, Kosten, Kaufmöglichkeiten

Das Zubehör für Schneefangeinrichtungen ist beispielsweise im Baumarkt oder im Fachhandel für Dachzubehör erhältlich. Weiterhin finden Sie auch in Online-Shops immer wieder günstige Angebote zu unterschiedlichen Systemen.

In Bezug auf die Schneefang-Preise sind Schneefänge in allen Preisklassen erhältlich. Die Preise richten sich unter anderem nach dem Herstellungsmaterial des Schneefangs, dem notwendigen Zubehör sowie nach der Dachlänge. Je hochwertiger das Material und je umfangreicher das Zubehör, umso höher sind die Kosten. Bei einem kompletten Schneefangsystem mit ca. zwei Meter Länge liegt der Preis zwischen 200 und 400 Euro. Diese Angaben sind jedoch nur Richtwerte. Die Kosten für den konkreten Einzelfall erfragen Sie am besten bei einem Dachdecker. Dieser kann Ihnen Angebote zu verschiedenen Schneefängen machen und Ihnen diese anschließend auch montieren. Alle Dachdecker in Ihrer Nähe finden Sie hier bei Dachdecker.com.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.