Die Umwandlung eines Dachbodens in einen wertvollen und einzigartigen Wohnraum hängt maßgeblich von der richtigen Belichtung ab. Ein passendes Dachfenster ist hierfür oft unverzichtbar, denn es bringt nicht nur erheblich mehr Tageslicht in den Raum, sondern schafft auch ein offenes Wohngefühl und ein angenehmes Raumklima. Selbst wenn bisher keine oder nur unzureichende Fenster vorhanden sind, lässt sich der Einbau oder die Vergrößerung von Dachfenstern in vielen Fällen zu realisieren und kann damit den Wohnraum unter dem Dach maßgeblich aufwerten.
- Können Dachfenster vergrößert werden?
- Welche Vorteile und Nachteile bringt ein größeres Dachfenster?
- Welche Möglichkeiten gibt es zur Vergrößerung von Dachfenstern?
- Benötigt man eine Baugenehmigung zum Vergrößern eines Dachfensters?
- Welche Voraussetzungen müssen für die Vergrößerung gegeben sein?
- Wie läuft das Vergrößern von Dachfenstern ab? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Wer vergrößert mir mein Dachfenster?
- Wie können größere Fenster energetisch optimiert eingebaut werden?
- Welche Fensterarten sind für große Öffnungen geeignet?
- Was kostet es, ein Dachfenster zu vergrößern?
- Welche Förderungen sind für die Dachfenstervergrößerung möglich?
- Welche häufigen Fehler sollte man bei der Planung und Ausführung vermeiden?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Dachfenster vergrößern: Häufig gestellte Fragen
- Quellen
Alles auf einen Blick:
- Ein größeres Dachfenster sorgt für mehr Licht, bessere Belüftung und ein angenehmeres Raumgefühl.
- Je nach Größe und Art des Dachfensters sind Baugenehmigungen und statische Berechnungen erforderlich.
- Die Vergrößerung eines Dachfensters ist technisch anspruchsvoll und sollte von Fachbetrieben durchgeführt werden.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten der Vergrößerung: in der Breite, in der Höhe oder auch durch die Kombination von verschiedenen Fenstern.
- Dachdecker, Fensterbauer und Statiker sowie Architekten arbeiten in der Regel gemeinsam an solchen Projekten.
Können Dachfenster vergrößert werden?
Theoretisch lassen sich Dachfenster im Dachstuhl vergrößern, aber ob die Praxis das zulässt, hängt stark von der individuellen Situation des Hauses ab. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine komplexe Umbaumaßnahme, da die Dachhaut sowie die Dachdämmung angepasst werden muss. Platz und Statik spielen dabei eine entscheidende Rolle, ob und wie Sie Ihr Dachfenster vergrößern können. Ein solches Bauvorhaben verändert zudem die Dachstruktur und kann je nach örtlich gültigen Baubestimmungen daher genehmigungspflichtig sein.
Wie lange dauert der Umbau in der Regel?
Der einfache Austausch eines Dachfensters ist oft innerhalb eines Tages erledigt. Doch wenn eine Vergrößerung des Dachfensters geplant ist, sollte dafür etwas mehr Zeit eingeräumt werden. Je nach Komplexität der Baumaßnahme kann eine solche Erweiterung bis zu fünf Werktage in Anspruch nehmen. Das liegt daran, dass nicht nur das Fenster selbst ausgetauscht wird, sondern auch die Dämmung und die Dachverkleidung entsprechend angepasst werden müssen.
Für eine präzise Zeitplanung empfiehlt sich dringend, sich direkt an einen Fachbetrieb zu wenden. Ein erfahrener Profi kann den Umfang der Arbeiten am besten beurteilen und eine verlässliche Einschätzung sowohl der Planungs- als auch der tatsächlichen Bauzeit geben. So lassen sich unerwartete Verzögerungen vermeiden und der Umbau optimal in den Alltag integrieren.
Wie wirkt sich eine Vergrößerung auf den Wohnkomfort und die Energienutzung aus?
Natürliches Licht hat einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden und optimiert das Raumgefühl in Ihrem Wohnbereich. In einer klinischen Studie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMPU) wurde zum Beispiel herausgefunden, dass Schüler in Klassen mit optimierter Tageslichtlenkung signifikant weniger Stress und Müdigkeit aufwiesen. [1] Die Uni Basel fand zudem heraus, dass Tageslicht sowie Lichttherpien einen positiven Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit hat sowie positive Auswirkung auf die Schlafqualität hat. [2] Durch größere Fenster kann Ihr Zuhause mehr Tageslicht einfangen, was den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und somit den Stromverbrauch senkt. Das wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Umweltbilanz aus, sondern führt auch zu einer passiven Nutzung von Sonnenenergie, die Ihre Heizkosten reduziert. Generell verbessern neue Fenster die Energiebilanz Ihres Hauses, da moderne Verglasungen die Wärmedämmung erheblich optimieren. Eine effiziente Dämmung sorgt das ganze Jahr über für angenehme Raumtemperaturen: im Winter bleibt die Wärme drinnen und im Sommer schützt sie vor Überhitzung. Gerade bei Dachfenstern ist daher die Investition in moderne Sonnenschutzsysteme besonders lohnenswert.
Welche Vorteile und Nachteile bringt ein größeres Dachfenster?
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Welche Möglichkeiten gibt es zur Vergrößerung von Dachfenstern?
Die Wahl der Variante hängt von der Dachneigung, dem Sparrenabstand und Ihren persönlichen Vorstellungen sowie finanziellen Möglichkeiten ab. Auch die Kosten unterscheiden sich je nach Arbeitsumfang deutlich. Folgende bauliche Maßnahmen können getroffen werden, wenn Sie Ihr Dachfenster vergrößern möchten:
- Vergrößerung in der Breite
- Vergrößerung nach oben oder unten
Dachfenster in der Breite vergrößern
Die Vergrößerung eines Dachfensters in der Breite ist eine beliebte Methode, um noch mehr Licht und Offenheit in den Raum zu bringen. Dabei gibt es zwei gängige Ansätze: Entweder wird das vorhandene Fenster durch ein deutlich breiteres Modell ersetzt, oder es werden zwei separate Fenster direkt nebeneinander eingebaut, um eine großzügige Fensterfront zu schaffen. Eine solche Maßnahme erfordert jedoch oft einen Eingriff in die Dachkonstruktion. Hierbei müssen die tragenden Sparren, dabei handelt es sich um die schrägen Holzbalken, die die Dachhaut stützen, angepasst und verstärkt werden. Die Holz- oder Stahlbalken, die dabei zum Verstärken quer angebracht werden, werden als Wechsel bezeichnet. Sie dienen dazu, die Last der unterbrochenen Sparren auf die benachbarten, intakten Sparren zu übertragen.
Dachfenster nach oben oder unten vergrößern
Diese Variante verändert die Proportionen des Fensters und eignet sich gut für Räume mit geringer Deckenhöhe. Diese Umbaumaßnahme hat den Vorteil, dass meist keine tragenden Sparren betroffen sind, zumindest wenn die Vergrößerung innerhalb eines Sparrenfelds bleibt. Allerdings muss die Dacheindeckung angepasst und die Dampfsperre rund um die erweiterte Öffnung muss erneuert werden. Je nach Dachkonstruktion kann der Aufwand trotzdem beträchtlich sein.
Zudem gibt es auch folgende alternative Baumaßnahmen, um eine größere Fensterfläche zu schaffen und mehr Licht in Ihr Dachgeschoss zu bringen:
Dachgaube
Wer zusätzlich Raumhöhe und Wohnfläche gewinnen möchte, kann statt einer reinen Fenstervergrößerung über eine Dachgaubenform nachdenken. Eine Dachgaube bietet zudem ebenfalls eine verbesserte Belichtung und Lüftung. Jedoch ist der Bau einer Gaube mit hohen Kosten verbunden und ist in den meisten Fällen auch genehmigungspflichtig.
Kombinationen aus Dachfenstern
Für individuelle Dachfenster gibt es auch die Wahl, zusammen mit einem Experten eine entsprechende Fensterkombination zu planen. Ein Kniestockfenster besteht im Grunde aus zwei Fensterteilen, die nahtlos miteinander verbunden sind. Dabei wird ein Fenster in die Dachfläche beziehungsweise Dachschräge und der zweite Teil in die darunter liegende Kniestockwand eingebaut. Das Fensterteil in der senkrechten Dachwand sorgt für mehr Tageslicht und ein weiteres Raumgefühl. Aber auch zwei oder drei kleinere Fenster nebeneinander oder übereinander bieten eine vergleichbare Lichtausbeute wie ein großes. Diese Variante ist aber meist leichter zu realisieren, da sie in bestehende Sparrenfelder passen.

Lichtkuppeln und Lichttunnel
Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Flachdachfenster. Diese Fensterlösung lässt Tageslicht senkrecht in den Raum fallen und lässt sich zum Lüften ebenfalls öffnen. Lichttunnel führen das Licht über reflektierende Röhren vom Dach bis in fensterlose Räume.
Benötigt man eine Baugenehmigung zum Vergrößern eines Dachfensters?
Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung ist nicht einheitlich geregelt, sodass jedes Bundesland seine eigenen Vorschriften hat. Sie sind in der entsprechenden Landesbauordnung zu finden. Einige Bundesländer erlauben kleine Änderungen oder den Austausch von Dachfenstern im Rahmen von genehmigungsfreien Bauarbeiten (z. B. § 62 BauO NRW). Eine Genehmigung ist außerdem erforderlich, wenn im Zuge eines Dachausbaus eine Nutzungsänderung vorgenommen wird. Das ist der Fall, wenn ein bislang ungenutzter Dachboden künftig als vollwertiger Wohnraum genutzt werden soll. Doch auch genehmigungsfreie Vorhaben müssen den geltenden baurechtlichen Vorgaben entsprechen, insbesondere dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), den Brandschutzvorschriften sowie gegebenenfalls dem Denkmalschutz. Wenn Sie nachträglich ein Dachfenster einbauen, halten Sie daher Rücksprache mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde. Ein formloses Schreiben oder ein Anruf können oft schon klären, ob ein Antrag erforderlich ist oder ein vereinfachtes Verfahren genügt.
Wann muss ich eine Baugenehmigung beantragen?
- größerer Eingriff in die Statik
- Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes
- in denkmalgeschützten Gebäuden
- zusätzliche Lichtöffnungen
- Dachausbau mit Nutzungsänderung
Checkliste Dachfenster-Umbau: 5 Fragen zur Genehmigungspflicht
Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, sollten Sie mit dem zuständigen Bauamt klären. In den meisten Fällen wird die Vergrößerung des Dachfensters in die Dachstruktur und Statik eingreifen, weshalb eine entsprechende Genehmigung notwendig ist. Folgende Fragen können Ihnen helfen, besser einzuschätzen, ob Sie eine Genehmigung brauchen werden:
- Ändert sich die Optik des Daches sichtbar von außen?
- Wird die Größe oder Position des Fensters verändert?
- Ist das Gebäude denkmalgeschützt?
- Was besagt die Landesbauvordnung zum Vergrößern von Dachfenstern?
- Muss der Dachstuhl konstruktiv verändert werden (z. B. Sparrenversatz)?
Planen Sie für den Antragsprozess ausreichend Zeit ein. Für einen reibungslosen Ablauf sollten Sie kontrollieren, ob Sie sämtliche Unterlagen korrekt und vollständig ausgefüllt haben.
Welche Voraussetzungen müssen für die Vergrößerung gegeben sein?
Bevor Sie mit der Vergrößerung Ihrer Dachfenster beginnen, ist es entscheidend, dass Ihr Bauvorhaben allen rechtlichen Vorschriften entspricht. Das bedeutet insbesondere, die Notwendigkeit einer Baugenehmigung zu prüfen und diese gegebenenfalls einzuholen. Im Grunde sind folgende Punkte dabei maßgeblich:
- Baugenehmigung: Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von den spezifischen Bestimmungen Ihrer Gemeinde und dem Umfang des Umbaus ab.
- Landesbauordnung: Die jeweiligen Landesbauordnungen der Bundesländer enthalten detaillierte Vorschriften zu Bauvorhaben, die auch für Dachfenster gelten.
- Denkmalschutzverordnung: Befindet sich Ihr Gebäude in einem Denkmalschutzgebiet oder steht es selbst unter Denkmalschutz, gibt es zusätzliche, oft strengere Auflagen bezüglich Größe, Material und Optik der Fenster.
Aber auch die technischen Aspekte sind ausschlaggebend für die tatsächliche Vergrößerung Ihrer Dachfenster. Hierbei sind vor allem folgende drei Faktoren relevant:
- Dachkonstruktion
- Statik
- Qualität der Dämmung
Tragende Dachkonstruktion
Tragende Elemente der Dachkonstruktion dürfen nicht ohne statischen Nachweis verändert werden. Ist zum Beispiel in Planung, einen Sparren zu durchtrennen oder zu ersetzen, muss der Lastabtrag über sogenannte Wechsel sowie zusätzliche Balken neu organisiert werden. Auch die bestehende Dacheindeckung spielt eine wichtige Rolle: Materialien wie alte Faserzementplatten sind häufig brüchig oder asbesthaltig, was eine Vergrößerung technisch anspruchsvoll und kostenintensiv macht. Darüber hinaus muss beim Innenausbau berücksichtigt werden, ob Gipskartonverkleidungen, Elektroleitungen oder Dachschrägenverkleidungen zurückgebaut oder angepasst werden müssen.
Statik des Dachstuhls
Vor jedem Eingriff ist die Beurteilung Ihres Bauvorhabens durch einen Statiker notwendig. Dieser bewertet nicht nur die Tragfähigkeit des Dachstuhls im aktuellen Zustand, sondern berechnet auch die zusätzlichen Lasten durch neue Gauben oder Dachflächenfenster. Dabei werden potenzielle Schwächungen und Veränderungen in der Lastverteilung analysiert. Das Ergebnis entscheidet, ob zusätzliche Träger wie Wechsel, Pfetten oder Stützen erforderlich sind und wie diese in das bestehende System integriert werden können.
Wärmedämmung
Die vorhandene Qualität der Wärmedämmung beeinflusst sowohl den baulichen Aufwand als auch die energetische Effizienz nach dem Umbau. In vielen Fällen muss die Dämmung teilweise entfernt und fachgerecht wiederhergestellt werden, insbesondere wenn sie bereits in die Dachschrägen integriert ist. Auch die Einhaltung aktueller Energiestandards nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) kann eine Nachbesserung oder Erneuerung notwendig machen.
Wie läuft das Vergrößern von Dachfenstern ab? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Auswahl des passenden Fenstertyps und Festlegung der Maße: Je nach baulicher Situation und gewünschtem Nutzen kann zwischen verschiedenen Fenstertypen gewählt werden. Dabei werden das Material (Kunststoff, Aluminium oder Holz), die gewünschte Fenstergröße und die Verglasung in der Planungsphase festgelegt. Diese genauen Angaben sind auch für den Antrag einer Baugenehmigung wichtig, falls eine notwendig ist.
- Beantragung der Baugenehmigung und eines Statikgutachtens: Bevor es an die tatsächliche Umsetzung geht, müssen alle baurechtlichen Fragen geklärt werden. Erkundigen Sie zum Beispiel sich frühzeitig, ob Sie für Ihr Bauvorhaben eine Baugenehmigung benötigen und lassen Sie die Statik prüfen.
- Abstimmung mit Handwerksbetrieben: Nach Auswahl des Fensters erfolgt die Abstimmung mit einem erfahrenen Fachbetrieb. Neben der Terminfindung geht es um die konkrete Klärung des Arbeitsumfangs: Muss das Dach geöffnet werden? Welche Innenverkleidung wird benötigt? Welche Zusatzmaßnahmen wie Dämmung oder Rollläden sollen umgesetzt werden?
- Rückbau des alten Fensters und Öffnung der Dachfläche: Zunächst folgt der Ausbau des bestehenden Fensters. Anschließend wird die Dachfläche entsprechend der neuen Fenstergröße geöffnet. Dabei muss besonders sorgfältig gearbeitet werden, um die bestehende Dachabdichtung nicht unnötig zu beschädigen und keine Feuchtigkeit ins Innere zu lassen.
- Bearbeitung der Sparren und Verstärkungen: Um das größere Fenster aufnehmen zu können, müssen meist eine oder mehrere Dachsparren ausgeschnitten und durch eine sogenannte Wechselkonstruktion ersetzt werden. Hierbei wird ein seitlicher Rahmen aus tragenden Hölzern eingebaut, der die Kräfte sicher um das Fenster herumleitet. Diese Arbeit greift in die Baustatik ein und sollte daher ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden.
- Anpassung der Dämmung und luftdichten Hülle: Im nächsten Schritt wird der neue Fensterbereich gedämmt und mit einer luftdichten Folie versehen. Dies ist essenziell für den Erhalt der Energieeffizienz im Dachgeschoss. Die Übergänge zwischen Fensterrahmen, Dach und Dämmmaterial müssen sorgfältig verklebt und abgedichtet werden, um Wärmeverluste und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
- Einbau des neuen Fensters mit entsprechender Abdichtung: Nun wird das neue Fenster fachgerecht eingesetzt, zuerst der Fensterrahmen und anschließend der Fensterflügel. Dazu gehören die mechanische Befestigung im Dach, das exakte Ausrichten sowie das Abdichten des Dachfensters. Zum Schluss werden das Innenfutter sowie gegebenenfalls Fensterbänke montiert. Ein Einbau durch den Profi sorgt nicht nur für einen reibungslosen Betrieb, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Fensters.
Wie wird der Dachstuhl bei der Vergrößerung von Dachfenstern angepasst?
Müssen tragende Bauteile wie Sparren oder Pfetten verändert werden, kommen sogenannte Wechsel zum Einsatz. Das sind Querbalken, die die durchtrennten Sparren auffangen und die Last auf benachbarte, intakte Sparren ableiten. Besonders bei älteren Dachstühlen kann es erforderlich sein, das gesamte Sparrensystem nachzurüsten oder teilweise zu erneuern. Die Einbindung dieser Elemente muss exakt geplant und handwerklich sauber umgesetzt werden, sonst drohen Setzungen, Verformungen oder im schlimmsten Fall statische Instabilität.
Wer vergrößert mir mein Dachfenster?
In der Regel ist der Dachdecker der zentrale Ansprechpartner für solche Umbauten. Ein qualifizierter Dachdeckerbetrieb übernimmt sämtliche Arbeiten rund um die Statik, Dämmung, Abdichtung und Eindeckung. Zu den typischen Aufgaben des Dachdeckers zählen die Öffnung der Dachfläche, das Anpassen oder Versetzen von Sparren in Abstimmung mit einem Statiker sowie die Anpassung der Dämmung im betroffenen Bereich. Auch die fachgerechte Abdichtung der Anschlussbereiche an die Dachhaut und die sichere Wasserführung gehören zum Leistungsumfang. Nach dem Einbau sorgt der Dachdecker zudem für die fachlich einwandfreie Wiedereindeckung und die nahtlose Integration des neuen, größeren Fensters in die bestehende Dachkonstruktion. In vielen Fällen arbeiten Dachdecker eng mit Fensterbauern zusammen, insbesondere dann, wenn spezielle Fensterlösungen oder elektronische Zusatzfunktionen wie Rollläden, Sonnenschutz oder Sensorik zum Einsatz kommen sollen. In den meisten Fällen sind erfahrene Dachdecker aber auch mit den Produkten der renommierten Dachfensterhersteller wie VELUX , FAKRO sowie Roto vertraut.
Was passiert mit der Dämmung und der Dampfsperre bei der Vergrößerung?
Bei einer Dachfenstervergrößerung muss auch die Dämmung rund um das neue Fenster entsprechend angepasst oder erneuert werden, um Wärmeverluste, Zugluft und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Das betrifft sowohl die Zwischensparrendämmung als auch eventuelle Auf- oder Untersparrendämmungen. Besonders kritisch ist die luftdichte Ebene, die in der Regel durch eine Dampfbremse oder Dampfsperre gebildet wird. Wird diese beschädigt oder unsachgemäß angeschlossen, kann warme Raumluft in die Dämmung eindringen, was zur Folge hätte, dass sich Tauwasser bildet und auf lange Sicht Schimmelbildung verursacht. Ein professioneller Handwerksbetrieb achtet deshalb darauf, alle Folien und Anschlüsse diffusionsdicht und überlappend zu verkleben. Zusätzliche Dämmung oder Einbaurahmen mit integrierter Isolierung können die thermische Qualität verbessern.
Wie können größere Fenster energetisch optimiert eingebaut werden?
- Dreifachverglasung mit Edelgasfüllung und Wärmeschutzbeschichtung bietet den besten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert)
- gedämmte Einbaurahmen verhindern Wärmeverluste an den Seitenanschlüssen
- luftdichte Anschlüsse vermeiden Zugluft und Tauwasserbildung
- vormontierte Isolierschürzen sorgen für eine wärmebrückenfreie Integration
- außenliegender Sonnenschutz wie Rollläden oder Markisen reduziert die Aufheizung im Sommer
Ein schlecht gedämmtes Fenster kann den Energiebedarf eines Raumes erheblich in die Höhe treiben und daher gilt je größer die Fensterfläche, desto entscheidender wird die energetische Qualität des Fensters. Achten Sie hierbei auf die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Welche moderne Technik eignet sich für die Vergrößerung?
Automatische Fensterlüftung, Sonnensensoren oder Wärmeschutzrollos lassen sich heute problemlos in Fenstersysteme integrieren. Es gibt sie mitunter sogar als solarbetriebene Variante, sodass sie sich ganz von selbst an die aktuellen Wetterbedingungen anpassen. Diese speziellen technischen Eigenschaften sind zwar zunächst kostenintensiver und bedürfen einer Einarbeitungszeit, jedoch profitieren sie von einer zukunftsorientierten Technik und weniger Aufwand im Alltag. Bei schwer zugänglichen Dachfenstern lohnt sich ein motorisiertes Modell mit Fernbedienung oder Smart-Home-Anbindung besonders.
Welche Fensterarten sind für große Öffnungen geeignet?
Grundsätzlich sind alle Dachfensterarten geeignet. Vorzugsweise werden Schiebe- und Klapp-Schwing-Fenster gewählt. Hierbei kommt es auf die gewünschte Optik sowie die Erreichbarkeit des Fensters an. Auch Lichtbänder, bei denen zwei oder mehrere Fenster vertikal übereinander angeordnet werden, präsentieren sich als gute Alternative, wenn Sie einen größeren Lichteinfall wünschen.
Fenstertyp-Vergleichstabelle: Optik, Preis, Funktion
| Fenstertyp | Optik | Preis pro Fenster | Funktion |
|---|---|---|---|
| Schwingfenster |
| 250 bis 700 Euro |
|
| Klapp-Schwing-Fenster |
| 400 bis 1.000 Euro |
|
| Lichtbänder |
| 1.000 bis 2.000 Euro |
|
| Panorama-Dachfenster |
| 1.200 bis 7.000 Euro |
|
| Fensterkombinationen |
| individuell |
|
Was kostet es, ein Dachfenster zu vergrößern?
Wie viel Sie für ein größeres Dachfenster zahlen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsaufwand, Ihrer Dachkonstruktion und dem ausgewählten Fenster. Für ein neues Dachfenster müssen Sie in der Regel mit einer Preisspanne von rund 1.200 bis über 3.000 Euro pro Fenster inklusive Montage rechnen, wobei die Kosten auch um einiges höher ausfallen können je nach Qualität, Montageaufwand und Hersteller. Entscheidend ist oft wie aufwendig sich das Angleichen des Sparrenfelds sowie andere bauliche Eingriffe wie statische Nachrüstungen und Dämmungsanpassungen, gestalten. Zusätzliche Kosten müssen Sie zudem für die Baugenehmigung einplanen. Hierbei handelt es sich um eine sehr anspruchsvolles Bauvorhaben, weshalb von der Durchführung in Eigenregie ohne fundierte Fachkenntnisse abzuraten ist.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten für die Vergrößerung eines Dachfensters?
- Art der Vergrößerung
- Fensteröffnung (z. B. Schwingfenster, Klapp-Schwing-Fenster etc.)
- Fenstertyp und Ausstattung
- Verglasung (z. B. Doppel- oder Dreifachverglasung)
- Einbauhöhe und Erreichbarkeit
- Dachkonstruktion
- Innenausbau
- Statik und Genehmigung
- regionale Unterschiede
Dachfenster vergrößern: Beispielrechnung
>
| Posten | Preis |
| Klapp-Schwingfenster | 800 Euro |
| Montage | 450 Euro |
| Dachdämmung | 200 Euro |
| Entsorgungskosten (alters Fenster) | 80 Euro |
| statische Berechnung | 550 Euro |
| Baugenehmigung | 150 Euro |
| An- und Abfahrt | 80 Euro |
| Gesamtkosten | 2.310 Euro |
Bei Arbeiten in großer Höhe oder bei flacher Dachneigung kann ein Gerüst notwendig sein, weshalb je nach Baumaßnahme hierfür ebenfalls Kosten anfallen. Achten Sie darauf, dass Ihnen im Angebot die Kosten transparent und nachvollziehbar aufgelistet werden, wobei ein seriöser Anbieter darauf stets großen Wert legt.
Welche Förderungen sind für die Dachfenstervergrößerung möglich?
Wenn Sie beim Fenstereinbau auf eine energieeffiziente Methode setzen und auf die entsprechenden Dämmmaßnahmen achten, können Sie unter bestimmten Bedingungen staatliche Förderungen in Anspruch nehmen. Je nach Bauvorhaben bieten folgende Anlaufstellen verschiedene Förderungen an:
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Mit dem Programm „Einzelmaßnahme (BEG EM)“ ist ein Zuschuss von bis zu 20 Prozent für energieeffiziente Dachfenster möglich.
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Der Kredit 261 bietet bis zu 150.000 Euro Kredit für energieeffiziente Sanierungen je Wohneinheit, wenn die Maßnahme zur energetischen Verbesserung des Gebäudes beiträgt.
- Regionale Förderprogramme von Städten, Gemeinden oder Landesbanken können ebenfalls dabei helfen, Kosten einzusparen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, eine steuerliche Förderung gemäß § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) in Verbindung mit der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) in Anspruch zu nehmen. Damit können bis zu 20 Prozent der Investitionskosten über einen Zeitraum von drei Jahren steuerlich geltend zu machen. Darüber hinaus lassen sich pro Jahr bis zu 1.200 Euro Handwerkerkosten von der Steuer absetzen, vorausgesetzt, Sie können eine Rechnung vorlegen und der Betrag wurde per Überweisung beglichen.
Welche häufigen Fehler sollte man bei der Planung und Ausführung vermeiden?
| Fehler | Folge | richtige Vorgehensweise |
|---|---|---|
| fehlende Baugenehmigung oder Nichtbeachtung baurechtlicher Vorgaben |
| Vor Baubeginn bei der zuständigen Baubehörde informieren und alle Genehmigungen einholen. |
| unzureichende statische Prüfung der Dachkonstruktion |
| Einen Statiker beauftragen, der prüft, ob das Dach zusätzliche Last tragen kann. |
| mangelhafte Wärmedämmung rund um das neue Fenster |
| Hochwertige Dämmmaterialien verwenden und die Anschlüsse fachgerecht ausführen lassen, um Wärmebrücken zu vermeiden. |
| schlechte Abdichtung gegen Regen und Schnee |
| Abdichtungsbahnen und Anschlussprofile vom Profi installieren lassen, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. |
| nichtbeachtung des Hitzeschutzes im Sommer |
| Sonnenschutzverglasung, Rollläden oder Hitzeschutzmarkisen einplanen, um Überhitzung zu vermeiden. |
| Vernachlässigung der Belüftung |
| Fenster mit integrierter Lüftungsfunktion wählen oder eine kontrollierte Wohnraumlüftung ergänzen. |
| unzureichende Schalldämmung bei verkehrsreichen Lagen |
| Schallschutzverglasung verwenden, insbesondere bei Fenstern in lärmbelasteten Gebieten. |
| DIY-Einbau ohne Fachwissen |
| Einbau stets von einem qualifizierten Handwerksbetrieb durchführen lassen, um Fehler und Folgekosten zu vermeiden. |
| fehlende Planung für den Innenausbau (z. B. Trockenbau, Verkleidung) |
| Frühzeitig neue Innenverkleidung fachgerecht mitplanen. |
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Holen Sie immer eine statische Einschätzung für eine sorgfältige und sichere Planung ein.
- Klären Sie die Genehmigungspflicht mit dem Bauamt, besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden oder größeren Fensterflächen.
- Planen Sie Dämmung und Dampfsperre gleich mit, um Wärmeverluste und Feuchteschäden zu vermeiden.
- Vergleichen Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben, nicht nur nach Preis, sondern auch nach Erfahrung und Referenzen.
- Stimmen Sie Dachdecker und Fensterbauer gut aufeinander ab, um Zeitverzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden.
Fazit
Die Vergrößerung eines Dachfensters ist eine baulich anspruchsvolle, aber lohnenswerte Maßnahme. Sie verbessert nicht nur die Lichtverhältnisse und das Raumgefühl, sondern steigert auch die energetische Effizienz und den Immobilienwert. Damit der Umbau erfolgreich verläuft, sind eine fundierte Planung, die statische Prüfung und gegebenenfalls eine Genehmigung unerlässlich. Lassen Sie am besten einen Profi Ihr neues Dachfenster einbauen, so ist eine langebige und sachgemäße Montage gewährleistet.
Dachfenster vergrößern: Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine statische Berechnung für ein Dachfenster?
Eine einfache statische Berechnung durch einen Tragwerksplaner kostet zwischen 300 und 1.000 Euro. Der Preis hängt vom Aufwand und der Komplexität der Baumaßnahme ab. Bei größeren Vergrößerungen oder schwieriger Dachkonstruktion kann es auch mehr werden.
Wie erkenne ich, ob mein Dach eine Fenstervergrößerung zulässt?
Grundvoraussetzung für die Vergrößerung eines Dachfensters ist ein insgesamt stabiler und intakter Dachaufbau. Ob eine Vergrößerung tatsächlich möglich ist, lässt sich jedoch erst durch eine fachkundige Begutachtung oder die Einschätzung eines Statikers verbindlich klären. Dieser kann auch die maximal realisierbare Fenstergröße auf Basis der vorhandenen Dachkonstruktion ermitteln.
Ist ein großes Dachfenster oder sind mehrere kleine Fenster sinnvoller?
Das hängt stark vom individuellen Dachaufbau ab. Mehrere kleinere Fenster erfordern häufig weniger baulichen Aufwand, da sie so gewählt werden können, dass sie zwischen die vorhandenen Sparren passen, ohne dass diese durchtrennt oder versetzt werden müssen. Gleichzeitig ermöglichen sie eine flexible Platzierung und verursachen in der Regel geringere Eingriffe in die Statik. Allerdings kann die Gesamtsumme der Kosten für mehrere Einzelfenster unter Umständen höher ausfallen als bei einem großen Dachfenster.
Welche Risiken bestehen bei einer unsachgemäßen Fenstervergrößerung?
Wird ein Dachfenster ohne ausreichende statische Prüfung oder handwerkliche Fachkenntnis vergrößert, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Zu den häufigsten Risiken zählen Setzungen im Dachstuhl, Wassereintritt durch mangelhafte Abdichtung, Wärmeverluste und die Bildung von Schimmel. Darüber hinaus kann ein Verstoß gegen baurechtliche Vorgaben zum Rückbau oder zu empfindlichen Bußgeldern führen.
Wie wirkt sich eine Dachfenstervergrößerung auf den Immobilienwert aus?
Eine nachträgliche Vergrößerung der Dachflächenfenster kann sich positiv auf den Immobilienwert auswirken, vor allem wenn sie fachgerecht umgesetzt und energetisch optimiert ist. Helle Räume, ein verbesserter Ausblick sowie eine moderne Fenstertechnik gelten als wertsteigernde Faktoren. Besonders bei Dachwohnungen oder ausgebauten Dachgeschossen erhöht eine bessere Lichtausbeute die Attraktivität deutlich. Ein weiterer Pluspunkt ist die langfristige Energieeinsparung durch moderne Verglasung und verbesserte Dämmwerte.
Quellen
[1] Sonnenschutz, M. der F. TAGESLICHTLENKUNG ZUR REDUZIERUNG, Schlotterer.com. Verfügbar unter: https://www.schlotterer.com/downloads/Service/Prospekte/DE/PMU-Ecomedicine-Forschungsprojekt.pdf (Zugegriffen: 17. Juli 2025).
[2] Gesünder leben im richtigen Licht. Unibas.ch. Verfügbar unter: https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Gesuender-leben-im-richtigen-Licht.html (Zugegriffen: 17. Juli 2025).