Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Dacheindeckung mit Nonne und Mönch: Methoden, Pflegetipps und Kosten im Überblick

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2021
Lesedauer: 6 Minuten

Dacheindeckung mit Nonne und Mönch findet sich vorrangig auf Klöstern und Kirchen. Jedoch entscheiden sich auch immer mehr private Hausbesitzer für die edle Optik der mediterranen Priependächer. Lesen Sie hier auf Dachdecker.com, wie sich Mönch und Nonne verlegen lassen, welche Pflege die Ziegel benötigen und wie hoch die Kosten für eine Eindeckung sind.

Tondachziegel sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihrer Optik hierzulande die meistverwendete Form der Dacheindeckung. Seit die Römer vor über 2.000 Jahren gebrannte Ziegel aus Ton und Lehm nach Mitteleuropa brachten, liegen Tondächer hoch im Kurs. So bieten Dacheindeckungen solcher Art verschiedene Vorteile:

  • Tondachziegel besitzen eine lange Lebensdauer.
  • Ihre natürliche Zusammensetzung (Ton, Lehm und Wasser) sorgt für ein angenehmes Klima im Gebäudeinneren.
  • Sie sind wasserundurchlässig und bieten einen guten Frostschutz.
  • Aufgrund von Farbgebung und Patina verleihen Tondachziegel Häusern eine edle und ehrwürdige Optik.

Insbesondere die Optik ist es, aufgrund derer sich noch heute viele Bauherren für eine Eindeckung mit den traditionellen Nonne- und Mönchziegeln entscheiden.

Die Verlegung von Nonne und Mönch

Vor der Verlegung von Tondachziegeln muss geprüft werden, ob die Dachkonstruktion für das verhältnismäßig hohe Gewicht einer Toneindeckung geeignet ist. Hierfür besichtigt der Experte Ihr Gebäude und kann Ihnen im Anschluss verschiedene Vorschläge unterbreiten.

Im Fall von Nonne- und Mönchziegeln ist zudem zu entscheiden, ob eine Vermörtelung („Querschlag“) oder Verklammerung erfolgen soll. Die Vermörtelung ist das traditionelle Verfahren, jedoch schwieriger durchzuführen und (aufgrund des Mörtels) mit einer höheren Gewichtsbelastung für den Dachstuhl verbunden.

Nonnen und Mönche werden stets in zwei Schichten verlegt. Dies liegt in ihrer Beschaffenheit begründet: Hohlziegel besitzen keine Falz, die Ableitung des Wassers erfolgt daher von der oberen Schicht auf die untere Schicht.

Zuerst werden die Nonnen mit der gerundeten Seite nach unten nebeneinander auf die Traglattung gehängt. Der Abstand der Latten hängt hierbei von der Länge der Ziegel ab. (Die Höhenüberdeckung der Nonnen sollte mindestens 80mm betragen.) Die Mönche überdecken dann in umgekehrter Lage die Freiräume zwischen den Nonnen. Auf diese Weise schützt die Eindeckung das Dach lückenlos vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. In der Rinne, welche die Nonnen bilden, kann nun das Regenwasser ablaufen.

Am Traufrand des Daches stehen die Mönche ein wenig über. Aus diesem Grund werden speziell gekürzte Ziegel verwendet, die für einen geraden Abschluss der Dachkante sorgen. Auch am Dachfirst kommen spezielle Ziegel zum Einsatz, die als Firstanschlussziegel bezeichnet werden. An der Giebelseite bilden Ortgangziegel den sauberen Abschluss der Dacheindeckung.

Kosten einer Mönch und Nonnen-Eindeckung

Die Eindeckung mit Mönch und Nonne wird nicht von allen Dachdeckerbetrieben übernommen. Viele Experten raten heute dazu, stattdessen die günstigen und leichten Biberschwanzziegel zu verwenden.

Soll trotzdem mit Mönchen und Nonnen eingedeckt werden, sollten Sie sich ausführlich von einem Fachmann beraten und sich einen individuellen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Hierbei sind die Kosten von verschiedenen Kriterien abhängig.

Arbeitsumfang

Neben der Größe der Dachfläche ist der Arbeitsumfang entscheidend: Soll eine komplette Neueindeckung erfolgen oder nur partiell gearbeitet werden (wie beispielsweise im Falle der Erneuerung des Dachfirstes oder der Befestigung lockerer Ortgangziegel)?

Wahl der Ziegel

Mediterrane Dachziegel gibt es in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen. So können Nonnen und Mönche engobiert, lackiert oder anderweitig beschichtet sein. Auch die Größe kann variieren (diese muss dem Dachstuhl individuell angepasst werden). Wie hoch der Stückpreis der Ziegel im Einzelnen ist, unterscheidet sich zudem von Region zu Region und muss beim jeweiligen Dachdeckerbetrieb erfragt werden. Einen solchen können Sie hier über das Fachportal Dachdecker.com ausfindig machen und sich umfassend zu den Ziegelpreisen informieren. Im Baustofffachhandel liegt der Stückpreis für eine engobierte Nonne etwa im Bereich von 2,30 Euro – 3,00 Euro.

Vermörtelt oder geklammert?

Nonnen und Mönche müssen fest miteinander verbunden werden. Im Gegensatz zum Falzziegel, dessen große Überlappung ihn sturmsicher mit seinem Nebenmann verbindet, besitzen Hohlziegel keinen solchen Falzbereich. Jedoch sind moderne Nonnen mit Nasen ausgestattet, die ein Einhängen in die Dachlattung ermöglichen. Zudem lassen die Ziegel sich durch vorgestanzte Löcher verschrauben oder verklammern. Eine solche Trockenverlegung ist stets kostengünstiger als die traditionelle Nassverlegung (Vermörtelung), da sie sich einfacher realisieren lässt.

Art des Daches

Spezielle Dachkonstruktionen (wie beispielsweise Fledermausgauben) erfordern mehr Aufwand bei der Planung und der Verlegung. Dementsprechend ist auch mit höheren Kosten zu rechnen als beispielsweise im Fall eines Pult- oder Satteldaches. Manche Dachaufbauten jedoch können aufgrund ihrer Form nur schwerlich mit anderen Arten von Ziegeln bestückt werden: Das Kegeldach etwa lässt sich im Grunde genommen außer mit Mönchen und Nonnen nur mit Biberschwanzdachziegeln fachgerecht eindecken.

Pflege von Nonne- und Mönchziegeln

Durch Witterungseinflüsse setzen sich im Laufe der Jahre auf jedem Dach Schmutz, Flechten und Moose ab. Dies beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild des Daches, sondern kann auch zu nachhaltigen Materialschäden führen. Eine Lösung hierfür sind selbstreinigende Ziegel mit Lotuseffekt, deren Oberflächenveredelung Schmutzteilchen mithilfe des Sonnenlichts zerstört.

Trotzdem sollte in regelmäßigen Abstände eine fachgerechte Pflege des Daches durch einen Fachmann erfolgen. Zumeist werden für die Reinigung von Mönch und Nonne keine Reinigungsmittel verwendet, vielmehr erfolgt die Beseitigung von Moos und Schmutz mechanisch. Über ein Dachfenster oder eine Luke muss sich der Fachmann hierbei Zugang zum Dach verschaffen, wo er in der Regel mithilfe eines Hochdruckreinigers die Dachfläche säubert.

Um die Moosbildung auf dem Dach dauerhaft zu hemmen, kann ergänzend ein Kupferband angebracht werden. Dieses speichert Regenwasser, welches langsam abgegeben wird und durch enthaltene Kupferionen das Wachstum von Moosen auf den Dachziegeln verhindert.

Fazit

Die Verlegung von Mönch und Nonne ist mit Traditionen verbunden, weshalb man so gestaltete Dächer häufig auf Klöstern und Kirchen findet. Mönch und Nonne sind Tondachziegel, welche aufgrund ihrer Form zwangsläufig zusammen verlegt werden müssen; nur so können sie einen sicheren Regenschutz bieten. Vor der Verlegung muss allerdings die Dachkonstruktion von einem Fachmann überprüft werden und auch die Dacheindeckung selbst sollte unbedingt einem Dachdecker überlassen werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Fachbetrieb Ihres Vertrauens auf und lassen Sie sich direkt vom Profi beraten!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.