Dachdecker.com Icon
Allgemein

Sparrenabstand berechnen: So berechnen Sie den Abstand der Dachsparren

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2023
Lesedauer: 7 Minuten
©stlee000 - istockphoto.com

Die Dachkonstruktion eines Hauses muss überaus stabil sein, damit das Holz das hohe Gewicht der Ziegel sowie beispielsweise Schneelasten im Winter tragen kann. Um dies zu erreichen, werden massive Dachsparren verwendet. Diese müssen jedoch den idealen Abstand aufweisen, um die bestmögliche Dachstatik zu erreichen.

Wie Sie den Sparrenabstand berechnen, welches Maß sinnvoll ist und was Sie bezüglich der Statik beachten sollten, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.

Alles auf einen Blick:

  • Der Sparrenabstand beim Aufbau des Daches wirkt sich maßgeblich auf die Tragfähigkeit des Dachstuhls aus und kann die Statik des Hauses beeinflussen.
  • Je größer die Last ist, die das Holz des Dachs zu tragen hat, desto kleiner müssen die erforderlichen Abstände sein.
  • Der Sparrenabstand muss genau wie die Länge der Sparren für jedes Dach individuell berechnet werden. Es handelt sich hier um eine sogenannte statische Berechnung.
  • Am besten beauftragen Sie einen Statiker oder Architekten mit der statischen Berechnung des komplizierten Systems aus Holz auf dem Dach.

Warum ist der Abstand bei Dachsparren wichtig?

Egal ob Pfettendach, Kehlbalkendach, Pultdach oder Satteldach: Jede dieser Dachformen hat beim Dachaufbau Holzbalken als Basis, die sogenannten Sparren. Der Abstand der Holzsparren wirkt sich maßgeblich auf die spätere Statik des Hauses aus. Je größer er ist, desto weniger tragfähig ist das Dach. Deshalb sollten Sie bei der Berechnung möglichst exakt vorgehen.

Was bedeutet Statik?
Die Statik ist die Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte an ruhenden Körpern. Der Gegenspieler von statisch ist dynamisch.

Wird der Abstand nicht richtig bemessen und die Balken liegen zu weit auseinander, kann es sein, dass der Dachstuhl unter der Last der Ziegel oder beispielsweise im Winter unter einer Schneelast zusammenbricht.

Neben dem Dachsparrenabstand spielen auch die Sparrenlänge sowie die Qualität des Materials, also des Holzes, eine entscheidende Rolle für die Tragfähigkeit des Daches.

Die Länge der Sparren ist ein entscheidendes Maß um die Flächen des Dachs zu berechnen. Für die Berechnung der Länge werden Dachhöhe, Dachneigung und die Tiefe des Dachs benötigt.

Warum muss der Sparrenabstand individuell berechnet werden?

Da die Entfernung zwischen den einzelnen Balken von individuellen Voraussetzungen wie der Dachform abhängt und sehr viele Faktoren Einfluss auf die Stabilität des Dachs haben, gibt es keine festgelegten Normen. Denn neben der zu erwartenden Last spielt auch die Dachneigung eine Rolle. Ist das Dach sehr steil, benötigt es weniger Sparren als zum Beispiel ein Flachdach, da die Last nach unten abgeleitet wird.

Bei neugebauten Häusern wird häufig ein Abstand zwischen 65 und 80 Zentimetern gewählt, während die Sparren bei älteren Wohngebäuden meist 50 bis 100 Zentimeter auseinander liegen. Die Abstände bei Altbauten betragen oft sogar bis zu 120 Zentimeter.

Möchten Sie ein Dachfenster oder Gauben einbauen, können zudem andere Sparrenabstände ermittelt werden. Bei Umbaumaßnahmen sollten Sie auf jeden Fall klären, ob diese mit den vorliegenden Abständen möglich sind oder zum Beispiel ein Aufdoppeln notwendig wird. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn Sie eine Zwischensparrendämmung planen.

Allein hieraus ergibt sich, dass Sie bei der Berechnung rund um Sparren lieber einen Profi ans Werk lassen sollten, der weiß, welche Faktoren unbedingt in die Berechnung einbezogen werden müssen, um die Statik des Sparrendachs zu gewährleisten.

Statische Berechnung

Für die Berechnung des Ergebnisses werden verschiedene Formeln benötigt. Gleichzeitig müssen unterschiedliche Voraussetzungen bedacht werden, um das Dach so stabil wie möglich zu bauen.

Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Berechnung der Sparrenabstände bedacht werden sollten. Hierzu gehören:

  • Material

Für den Bau der Dachsparren kann entweder Konstruktionsvollholz (KVH) oder Brettschichtholz (BSH) verwendet werden. Vollholz besteht aus ganzen Stämmen, die nicht chemisch behandelt werden müssen. Es wird in der Regel aus Fichte, Douglasie oder Tanne hergestellt. Verwenden Sie Vollholz, dann sollten Sie nicht über eine Länge von vier Metern hinausgehen. Auch der Abstand sollte eher kleiner ausfallen.

Das Brettschichtholz, das aus verschiedenen Schichten hergestellt wird, die miteinander verleimt werden, ist deutlich tragfähiger. Deshalb kann der Abstand der Dachsparren bei der Verwendung von Brettschichtholz größer ausfallen.

  • Sparrenbreite, Sparrenstärke und Sparrenlänge

Je länger die Dachsparren sind, desto „wackeliger“ wird die Konstruktion. Also muss entweder eine Stabilisierung eingebaut werden oder es ist ein geringerer Sparrenabstand zu wählen.

Je stärker die Dachsparren sind, desto tragfähiger sind sie und desto größer kann der Sparrenabstand gewählt werden. Dies gilt ebenso, wenn es sich um besonders breite Dachsparren handelt.

  • Dachneigung und Dachhöhe

Auch die Dachneigung und die Dachhöhe haben einen großen Einfluss auf die spätere Stabilität und müssen daher in die statische Berechnung einfließen.

So berechnen Sie den Sparrenabstand

Als erstes müssen Sie die erforderliche Anzahl an Sparren berechnen. Nehmen wir an, Sie möchten ein genehmigungsfreies Gartenhaus bauen, dessen Dachbreite 4 Meter beträgt. Hierfür wählen Sie einen maximalen Dachsparrenabstand von 80 Zentimetern. Je nachdem, wie schwer die Dacheindeckung und die zu erwartenden Schneelasten sind, können Sie den Abstand auch auf 65 Zentimeter verringern.

Sie verwenden für Ihr Dach Sparren mit einer Dicke von 20 Zentimetern und einer Breite von 10 Zentimetern.

Die Anzahl der Dachsparren ermitteln Sie, indem Sie die folgende Formel für die statische Berechnung verwenden:

Breite des Daches in cm : Sparrenabstand in cm = benötigte Sparren

Beispielrechnung: 400 cm : 80 cm = 5 Sparren

Einen Sparren müssen Sie hinzurechnen, um diesen an der Außenseite extra aufzulegen.

So berechnen Sie den Zwischenraum fürs Dach

Damit das Dach möglichst stabil wird, müssen Sie nicht nur die Länge und Breite der Balken, sondern vor allem die Abstände zwischen den Sparren berücksichtigen. Diesbezüglich gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Ermitteln Sie die Stärke (Breite) der Sparren, um diese später von der Gesamtbreite der Dachfläche abziehen zu können. Die Sparren sind jeweils 10 Zentimeter breit und Sie verwenden wie oben berechnet insgesamt 6 Sparren.

6 x 10 cm = 60 cm

  1. Danach ziehen Sie die ermittelten 60 Zentimeter von der gesamten Dachbreite ab:

400 cm – 60 cm = 340 cm

  1. Die Befestigung des ersten Dachsparrens erfolgt am Dachrand, wo es entsprechende Auflagepunkte gibt. Die Abstände für die übrigen 5 Sparren müssen Sie nun von diesem Punkt des Tragwerks ausgehend berechnen:

340 cm : 5 Balken = 68 cm

Die Balken müssen also in einem Abstand von maximal 68 Zentimetern angebracht werden, um die spätere Belastung auszuhalten.

Entscheiden Sie sich dafür, die Sparrenabstände für das Dach selbst zu berechnen – beispielsweise für die Dachdeckung bei einem Carport –, kann es sinnvoll sein, einen Online-Rechner zu verwenden. Die Anwendung ist in der Regel ganz einfach und der Online-Rechner kann Fehlplanungen minimieren und hierdurch Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Familie erhöhen. Wir empfehlen Ihnen aber, die Berechnung von Sparrenabständen durch einen Statiker durchführen zu lassen.



Sparrenabstand selbst berechnen oder einen Profi beauftragen?

Diese Entscheidung hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen ab. Die Berechnung für ein Wohnhaus sollten Sie immer von einem Dachdecker durchführen lassen. Dies wird in der Regel ohnehin vorausgesetzt, da eine Baugenehmigung beantragt werden muss, bei der die Berechnung der Statik als Nachweis notwendig ist. So sollen falsche Berechnungen mit sicherheitstechnischen Folgen vermieden werden.

Möchten Sie jedoch beispielsweise ein genehmigungsfreies Gartenhaus oder einen Carport bauen, können Sie die Berechnung auch selbst vornehmen. Ermitteln Sie zunächst die Maße des Daches und anhand dieser Abmessung die Länge der Dachsparren. Danach ermitteln Sie die Sparrenabstände. Im Zweifelsfall sollten Sie den Holzbalkenabstand lieber zu klein als zu groß wählen.

Vorteile, wenn Sie einen Profi beauftragen:

  • individuelle, korrekte Berechnung entsprechend des Bauvorhabens
  • erhöhte Sicherheit
  • Gewährleistung durch den Experten

Fazit

Das Dach ist eine der wichtigsten Konstruktionen des Hauses, denn es muss unter Umständen große Lasten tragen können, zum Beispiel bei Schneefall. Deshalb sollten die Dachsparren, die sich unmittelbar auf die Tragfähigkeit des Hauses auswirken, einen optimalen Abstand aufweisen. Geht es um die Berechnung für ein Wohnhaus, dann muss der Profi ran, denn hier können Sie nichts riskieren.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.